Zügig auf zehn Euro
Ver.di-Chef Frank Bsirske fordert Anhebung des Mindestlohns
Leipzig. Der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske hat zum Kampf gegen einen drohenden, millionenfachen Jobabbau durch die Digitalisierung aufgerufen. Massenhafte Arbeitslosigkeit durch Roboterisierung ganzer Berufe müsse abgewehrt werden, sagte Bsirske am Mittwoch vor knapp 1000 Delegierten auf dem 4. Bundeskongress der Dienstleistungsgewerkschaft in Leipzig. Investiert werden müsse in Bildung, Gesundheit, Pflege und Integration. Konkret forderte Bsirske die Einführung einer öffentlich geförderten Bildungszeit. Lohnabhängige müssten die Arbeitszeit mit Lohnersatz reduzieren können, um sich weiterzubilden. Als ein zentrales Ziel von ver.di in den nächsten Jahren nannte Bsirske den Mitgliederzuwachs. Der intern auch umstrittene weitreichende Organisationsumbau unter dem Titel »Perspektive 2015« soll ab Oktober in eine Pilotphase gehen.
Nötig seien auch Verbesserungen für die Arbeitnehmer heute. Der ver.di-Chef forderte eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf zehn Euro. Seit Jahresbeginn gilt die Lohnuntergrenze von 8,50 Euro. Über Anhebungen berät ab 2016 die Mindestlohnkommission.
Bsirske warnte vor einem Missbrauch von Flüchtlingen als Lohndrücker. Ver.di wolle dazu beitragen, »dass diejenigen, die kommen, und diejenigen, die hier sind, nicht gegeneinander ausgespielt werden«. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) sprach sich beim Kongress gegen Ausnahmen vom Mindestlohn aus. »8,50 Euro sind das Mindeste, egal was für einen Pass die Kollegen haben«, sagte sie. Unterdessen streikten Amazon-Beschäftigte an mehreren Standorten weiter für einen Tarifvertrag nach den Bedingungen des Handels. Agenturen/nd Seite 5
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.