Energiewende jetzt unterirdisch

Koalition will Stromnetz mit Erdkabeltrassen ausbauen - und den Widerstand der Bevölkerung vergraben

Die Netzentgelte für die Stromkunden werden demnächst deutlich steigen. Künftig sollen Nord-Süd-Trassen schneller und mit höheren Kosten errichtet werden.

Horst Seehofer ist zwar nicht Mitglied des Bundeskabinetts, doch Bayerns CSU-Ministerpräsident stand Pate bei einem Gesetzentwurf, den die schwarz-rote Runde am Mittwoch in Berlin beschloss: Demnach soll beim weiteren Ausbau der geplanten neuen Nord-Süd-Starkstromtrassen durch Deutschland künftig vorrangig auf Erdkabel gesetzt werden. »Ich glaube, das ist eine richtige Entscheidung - ich sage epochal«, rief Seehofer aus dem fernen Ingolstadt zu. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), aus dessen Haus der Gesetzentwurf stammt, ergänzte: »Jetzt ist der Weg frei für den dringend notwendigen Ausbau der Stromnetze. Und den brauchen wir, um die Energiewende zum Erfolg zu führen.«

Seehofer steht seit Monaten unter dem Druck von Bürgerinitiativen in seinem Bundesland, die aus Naturschutzgründen gegen neue Starkstromtrassen von den Küsten in die süddeutschen Industriezentren protestieren. Der Ausbau kommt daher nur äußerst schleppend voran - mit 487 Kilometern ist bei den 2009 als vordringlich eingestuften 24 Leitungsprojekten erst ein Viertel der Gesamtstrecke gebaut worden. Und laut dem jüngsten Netzentwicklungsplan der Bundesnetzagentur sollen bis zum Jahr 2024 in Deutschland insgesamt sogar 2750 Kilometer Stromtrassen neu entstehen sowie 3050 Kilometer »optimiert« werden. Seehofer hatte zeitweilig heftig gegen die 75 Meter hohen »Monstertrassen« gewettert, für die Netzbetreiber für 30 Jahre Renditen von fünf bis zu neun Prozent kassieren könnten. Bei einem Treffen im Sommer verabredeten die Koalitionsspitzen den Vorrang für Erdkabel, um damit für mehr Akzeptanz in der Bevölkerung zu sorgen und den Widerstand der Bevölkerung zu vergraben.

Allerdings wird der Bau der Trassen dadurch erheblich teurer: Nach Berechnungen aus dem Hause Gabriel dürften die zusätzlichen Kosten zwischen drei und acht Milliarden Euro liegen. Das müssen die Stromkunden über die Netzentgelte bezahlen, wobei für kommendes Jahr auch mit einer steigenden Ökostromumlage gerechnet wird. Seehofer hält die Extrakosten für vertretbar: »Das sollten uns die Menschen und die Natur wert sein.«

Kritik kam von den Grünen. »Vom CSU-Populisten und Energiewende-Irrlicht Seehofer getrieben, schafft es Gabriel nicht, angepasste Lösungen für Konflikte beim Netzausbau zu finden«, sagte Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer. Die Festlegung des Bundes komme um Jahre zu spät: »Die Möglichkeit zur Erdverkabelung von Anfang an und bei allen Übertragungsleitungen hätte uns viele Konflikte, Millionenkosten und Zeitverzögerungen erspart.«

Umweltverbände halten hingegen die Ausbaupläne generell für überdimensioniert - egal, ob nun ober- oder unterirdisch gebaut wird. Die Energiewende müsse mit einer stärkeren Dezentralisierung des Stromsystems einhergehen, so ihre Meinung.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.