Länder fordern mehr Lehrer für Flüchtlinge
Berlin. Für die Integration von Flüchtlingskindern ins deutsche Schulsystem gehen die Bundesländer von Mehrausgaben in diesem Jahr in Höhe von 2,3 Milliarden Euro aus. Bundesweit werde mit 325 000 zusätzlichen Kindern und Jugendlichen an den Schulen gerechnet, sagte die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, die sächsische Kultusministerin Brunhild Kurth (CDU), am Freitag in Berlin. Dazu müssten insgesamt 20 000 zusätzliche Lehrer eingestellt werden.
»Das schnelle Erlernen der deutschen Sprache und die Vermittlung von Grundwerten sind notwendige Bedingungen für die Teilhabe an Bildung, Kultur und Gesellschaft«, betonte Kurth. Vom Bund forderten die Kultusminister der Bundesländer mehr Unterstützung etwa bei der Einstellung von mehr Schulpsychologen, der Durchführung von Deutschkursen sowie mehr Flexibilität beim Übergang von der Schule in die Berufsbildung insbesondere bei Flüchtlingsjugendlichen. epd/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.