- Kultur
- Buchmesse Frankfurt/Main
Freier Morgen
»Man darf es nicht zu toll treiben«, sagte Charlie, »du verstehst doch: Der Staat kann nicht einfach akzeptieren, dass das Gesetz gebrochen wird und dass man mit der Staatsmacht Katz und Maus spielt.« - »Braune Maus«, hatte er sich berichtigt und sich dabei umgesehen, für den Fall, dass jemand unser Gespräch belauscht hatte. - Ein Zitat aus »Brauner Morgen« (im Original »Matin brun«) von Franck Pavloff. Das Büchlein des französischen Romanciers ist in zwei Millionen Exemplaren ausgeliefert und in 25 Sprachen übersetzt worden. Pavloff hatte es 1997 für eine antifaschistische Buchmesse geschrieben, gegen sich ausbreitenden Rassismus, Fremdenhass, Populismus und Nationalismus. Es hat an Aktualität nichts eingebüßt, im Gegenteil, ist aktueller denn je. Im Nachwort des nun auch auf Deutsch vorliegenden, von Streetart C215 illustrierten Bandes sieht Pavloff den Erfolg seiner Geschichte darin, dass sie böse Erfahrungen der 1930er Jahre bestätigt und vor einer Wiederkehr der Geschichte warnt. Pavloff schließt mit der ermunternden Gewissheit: »Weder Einheitsfarbe noch Einheitsdenken - unsere Morgen werden frei sein!« (Jacoby & Stuart, 72 S., geb., 15 €).
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.