Wagners Ring vollendet
Staatstheater Nürnberg
Mit einer bildgewaltigen Inszenierung von Richard Wagners »Götterdämmerung« hat der Wiener Regisseur Georg Schmiedleitner am Nürnberger Staatstheater seinen »Ring des Nibelungen« vollendet. Bei der Premiere am Sonntag erhielten der Theatermann und Orchesterchef Marcus Bosch dafür viel, aber eher höflichen Beifall. Seine ersten drei Teile der Opern-Tetralogie hatte das Nürnberger Publikum weitaus enthusiastischer gefeiert.
Schmiedleitner sparte bei der Inszenierung nicht mit aktuellen Anspielungen. Die Burg des intriganten Neureichen-Clans der Gibichungen verlegte er in eine durchgestylte Konzernzentrale. Das über der Bühne schwebende überdimensionale G glich verdächtig dem Google-G. In eine Betriebsfeier lässt er Bootsflüchtlinge stolpern. Und Obdachlose werden von den übermächtigen Konzernen geradezu zerquetscht.
Mit der Welt moderner Medien spielte Schmiedleitner in der zentralen Schlussszene, in der Siegfrieds Tod den sich schon länger abzeichnenden Zusammenbruch des Götterkosmos besiegelt. Statt des »üblichen Feuerzaubers« ließ der Theatermann Siegfrieds Witwe Brünnhilde die Vision einer neuen, besseren Welt entwerfen - und diese aus der Opernvorstellung heraus live in die Welt twittern - Reaktionen der Netzgemeinde einkalkuliert. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.