Werbung

Wagners Ring vollendet

Staatstheater Nürnberg

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit einer bildgewaltigen Inszenierung von Richard Wagners »Götterdämmerung« hat der Wiener Regisseur Georg Schmiedleitner am Nürnberger Staatstheater seinen »Ring des Nibelungen« vollendet. Bei der Premiere am Sonntag erhielten der Theatermann und Orchesterchef Marcus Bosch dafür viel, aber eher höflichen Beifall. Seine ersten drei Teile der Opern-Tetralogie hatte das Nürnberger Publikum weitaus enthusiastischer gefeiert.

Schmiedleitner sparte bei der Inszenierung nicht mit aktuellen Anspielungen. Die Burg des intriganten Neureichen-Clans der Gibichungen verlegte er in eine durchgestylte Konzernzentrale. Das über der Bühne schwebende überdimensionale G glich verdächtig dem Google-G. In eine Betriebsfeier lässt er Bootsflüchtlinge stolpern. Und Obdachlose werden von den übermächtigen Konzernen geradezu zerquetscht.

Mit der Welt moderner Medien spielte Schmiedleitner in der zentralen Schlussszene, in der Siegfrieds Tod den sich schon länger abzeichnenden Zusammenbruch des Götterkosmos besiegelt. Statt des »üblichen Feuerzaubers« ließ der Theatermann Siegfrieds Witwe Brünnhilde die Vision einer neuen, besseren Welt entwerfen - und diese aus der Opernvorstellung heraus live in die Welt twittern - Reaktionen der Netzgemeinde einkalkuliert. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -