Spezielle TV-Angebote

Flüchtlinge

  • Lesedauer: 2 Min.

Bundesbildungsministerin Johanna Wanka schlägt vor, Flüchtlinge mit speziellen Sendungen in Fernsehen und Rundfunk besser zu integrieren. Die CDU-Politikerin sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe: «Das muss nicht gleich ein neuer Sender sein. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass es neue Sendungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen oder auch im Radio gibt, die sich speziell an Flüchtlinge richten und einen Beitrag zur Integration leisten.» Solche Programme könnten zeigen, was in Deutschland normal sei, etwa die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. «Das ersetzt nicht den Integrationskurs, hat aber den Vorteil, dass man Tausende Flüchtlinge sofort erreicht», sagte Wanka.

Die CSU schlägt dagegen einen öffentlich-rechtlichen Flüchtlingskanal vor. Ihr Generalsekretär Andreas Scheuer rief ARD und ZDF auf, ein «Deutsches Integrationsfernsehen» ins Leben zu rufen. Integration ist die Mega-Aufgabe für die ganze Gesellschaft, zu der auch die TV-Anstalten ihren Beitrag leisten müssen«, schrieb er in einem Brief an den ZDF-Intendanten Thomas Bellut und den ARD-Vorsitzenden Lutz Marmor. Mit Mitteln aus den knapp 1,6 Milliarden Euro Überschuss aus dem neuen Rundfunkbeitrag, die zurzeit auf Sperrkonten liegen, sollen die Sender nach Vorschlag Scheuers den Kanal finanzieren. ARD und ZDF gingen in Stellungnahmen nicht konkret auf die CSU-Forderung ein. Sie verwiesen auf ihre bestehenden Angebote für Flüchtlinge. Die Gewerkschaft ver.di wies den CSU-Vorstoß zurück: »Ein eigenes Programm, das eine wie auch immer definierte deutsche Leitkultur vermitteln soll, ist als mediales Ghetto zum Scheitern verurteilt.« dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.