ZUM SCHMECKEN
Wärmendes, wenn es kälter wird: »Einer für alles. 80 Rezepte und ein Topf« - Katharina Seiser und Meinrad Neunkirchner servieren Eintöpfe, wie zu erwarten ist, aber auch vieles andere mehr. Denn ein Topf ist auch zum Räuchern und Backen gut (Brandstätter, 208 S., geb., 29,90 €).
Auch Rinderrouladen und Borschtsch dürfen nicht fehlen: »Ich steh’ dann mal am Herd!« - Thomas Connertz, bekannt durch den Blog »Dreiminutenei«, hat viele Ideen für alltagstaugliche Gerichte, die zugleich etwas hermachen (Thorbecke, 112 S., geb., 19,99 €).
Vom köstlichen Frühstück übers Samstag-Abend-Dinner bis zur Prinzessinnen-Geburtstagsfeier: »Fabelhaft französisch« - man staunt, was Cathleen Clarity da auf den Tisch zaubert. Alles ist aus frischen Zutaten und schnell bereitet. Kathrin Koschitzky hat es appetitanregend fotografiert (Callwey, 216 S., geb., 36 €).
Eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt, die in der modernen Küche besondere Bedeutung gewinnt: »Kochen und backen mit Mohn« - Modesta Bersin hat 72 vegetarische und glutenfreie Rezepte zusammengestellt, süß und pikant. Es muss also nicht immer nur Mohnkuchen sein (AT Verlag, 144 S., geb., 22,90 €).
Viele mögen es noch gar nicht kennen: »Quinoa. Das gesunde Inka-Korn« gibt es inzwischen schon fast überall. Eine Tüte davon ergibt mit dem Mini-Büchlein von Anja Völkel ein schönes Geschenk. Denn es ist wirklich erstaunlich, was man alles aus dieser zu den Fuchschwanzgewächsen gehörenden Pflanze machen kann (BuchVerlag für die Frau, 128 S., geb., 5 €).
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.