Werbung

Geburt weniger oft ein Risiko

Müttersterblichkeit sinkt um fast die Hälfte

  • Lesedauer: 2 Min.

Genf. Die Müttersterblichkeit ist laut den Vereinten Nationen in den vergangenen 25 Jahren um fast die Hälfte zurückgegangen, allerdings lange nicht so stark wie erhofft. Im laufenden Jahr müsse mit dem Tod von rund 300 000 Frauen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt gerechnet werden, teilten die UN und die Weltbank am Donnerstag in Genf mit. Im Jahr 1990 lag die Zahl noch bei 532 000.

Die Vereinten Nationen hatten in ihren Millenniumszielen angestrebt, die Sterblichkeitsrate bis 2015 um drei Viertel zu senken. Diese Vorgabe wurde den Zahlen zufolge aber nur in neun Ländern erreicht, darunter Ruanda, Iran und Kambodscha.

Die besseren Überlebenschancen von Müttern führen die Vereinten Nationen auf eine ausgeweitete medizinische Versorgung und eine bessere Hygiene in den armen Ländern zurück. So sei etwa die Gefahr tödlich verlaufener Infektionen erheblich eingedämmt worden. Ziel müsse jetzt sein, den vermeidbaren Tod von Müttern bis 2030 vollständig in den Griff zu bekommen. Dafür müssten die Länder wesentlich mehr Geld in die Gesundheitswesen investieren und zusätzliches medizinisches Personal wie Hebammen ausbilden und einsetzen.

Die Eindämmung der Müttersterblichkeit ist eines der neuen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, welche die Staats- und Regierungschefs im September beschlossen haben. Die Müttersterblichkeit deckt Todesfälle durch Komplikationen bei der Schwangerschaft, bei der Geburt und bis zu sechs Wochen nach der Geburt ab. epd/nd

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -