Kein Anspruch auf Hartz-IV-Mehrbedarf

Zeitweise Alleinerziehender scheitert vor Gericht

  • Lesedauer: 2 Min.

Kassel. Betreuen getrennt lebende Hartz-IV-Betroffene nur zeitweise ihr Kind, haben sie grundsätzlich keinen Anspruch auf einen anteiligen Mehrbedarf für Alleinerziehende. Der Anspruch auf eine höhere Zahlung hänge davon ab, welcher Elternteil die Hauptverantwortung für das Kind trage, entschied am Donnerstag das Bundessozialgericht (BSG).

Geklagt hatte ein getrennt lebender Vater. Der Langzeitarbeitslose bekam regelmäßig Besuch von seiner in Berlin lebenden Tochter. Das Kind hielt sich jedoch zu etwa 60 Prozent bei der Mutter auf. Wegen der großen Entfernung zwischen den Eltern blieb das Mädchen immer mindestens eine Woche lang bei ihrem Vater.

Während des Aufenthaltes zahlte das Jobcenter Ostholstein für das Kind anteilig Sozialgeld. Der Vater machte jedoch auch einen Mehrbedarf für Alleinerziehende geltend. Dieser müsse ihm anteilig für die Zeit, bei der seine Tochter ihn besucht, gewährt werden, lautete seine Begründung.

Nach dem Gesetz liegt der Mehrbedarf für Alleinerziehende zwischen zwölf und höchstens 60 Prozent vom Regelbedarf, abhängig von der Zahl und dem Alter der Kinder sowie von der Höhe des Hartz-IV-Satzes des Elternteils.

Das BSG lehnte den Anspruch ab des Klägers jedoch ab. Den Mehrbedarf könnten nur Eltern beanspruchen, die die Hauptverantwortung für das Kind übernehmen. Ausnahme sei das sogenannte Wechselmodell, bei dem Eltern sich die Erziehung genau zur Hälfte teilen. epd/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.