Ambulant vor stationär
Fragen & Antworten zur Palliativversorgung
Was bedeutet die Palliativmedizin?
Die Palliativmedizin ist eine junge Fachrichtung. Erst seit 2004 wird sie an immer mehr medizinischen Fakultäten ein verpflichtendes Lehr- und Prüfungsfach. Einen Lehrplan gibt es seit 1997. Seit 2007 ist im Sozialgesetzbuch ein gesetzlicher Anspruch auf spezialisierte ambulante Palliativversorgung verankert.
Im Vordergrund steht das Verhindern oder Verringern von Schmerzen und Depressionen. Palliativmedizin wird dann eingesetzt, wenn bei einer weit fortgeschrittenen Krankheit im Gegensatz zu einer sogenannten kurativen Behandlung keine Chance mehr auf Heilung besteht und die Lebenserwartung begrenzt ist. Es geht um die Verbesserung der Lebensqualität und nicht um Verlängerung der Lebenszeit.
Ambulant oder stationäre Betreuung - was bedeutet das?
Immer mehr Krankenhäuser entdecken die Palliativmedizin als Geschäftsfeld für sich und betreiben eigene Stationen. Beim Gegenmodell bilden Hausärzte und Palliativmediziner zusammen mit anderen Experten - zum Beispiel in Hospizen - ein ambulantes Netzwerk. Dabei können die Patienten entweder Zuhause oder im gewünschten Umfeld wie im Hospiz bis zum Tod betreut werden. Die Experten fordern: »Ambulant vor stationär und allgemein vor spezialisiert«.
Was ist zu den regionalen Unterschiede zu sagen?
Die regionalen Unterschiede und Versorgungslücken speziell bei der ambulanten Behandlung sind auffallend. So fehlen in einem Viertel aller Kreise in Deutschland spezialisierte Palliativmediziner. Dagegen haben sich beispielsweise in Hessen mehr als doppelt so viele Ärzte zusätzlich palliativ qualifiziert als in Thüringen. In Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein arbeiten besonders viele ambulant arbeitende Palliativmediziner, die ihre Patienten bis zum Tod zu Hause versorgen. In Bundesländern mit stark ausgebauten stationären Angeboten sterben hingegen mehr Menschen in Kliniken als im Bundesschnitt. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.