Kunstpreis der RLS

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) verleiht am heutigen Donnerstag in Berlin ihren Kunstpreis, den »Hans und Lea Grundig-Preis 2015«. Die Auszeichnung erinnert an die antifaschistischen Dresdner KünstlerInnen Hans Grundig (1901-1958) und Lea Grundig (1906-1977). Gewürdigt werde die Auseinandersetzung mit den Themen Flucht und Migration auf künstlerischem, kunsthistorischem und kunstvermittelndem Gebiet, teilte die Stiftung mit.

Für den mit insgesamt 10 000 Euro dotierten Preis wurden die Video- und Performancekünstlerin Olga Jitlina aus St. Petersburg, die Kuratorin Lith Bahlmann, der Journalist Matthias Reichelt aus Berlin sowie ein Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar unter Leitung der Architekturtheoretikerin Ines Weizman ausgewählt. Olga Jitlina erhält die Auszeichnung in der Kategorie Künstlerische Arbeiten u.a. für die Videoperformances »From the 90-ies to Richmond« über die Heimatlosigkeit russischer Migranten in Nordamerika. Lith Bahlmann und Matthias Reichelt erhalten den Preis in der Kategorie Kunstgeschichte für ihre Arbeit »Sogar der Tod hat Angst vor Auschwitz« über die Künstlerin Ceija Stojka (1933-2013). Das Projekt der Bauhaus-Universität Weimar wird für seine Studien zu deutsch-jüdischen Exilarchitekten prämiert. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.