Gartenfühler in die Landschaft

  • Lesedauer: 1 Min.

Nostritz. Paradestrecke: Ein Auto fährt bei Nostitz in Sachsen eine Allee entlang. In den ostdeutschen Bundesländern sind noch rund 19 000 Kilometer Straßen und Wege von Bäumen gesäumt. Gerade in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gegenden wie in Sachsen vernetzen Alleen wertvolle natürliche Lebensräume und sind selbst Nistplatz, Rastplatz und Nahrungsspender für viele Tiere. Als »allée« (von französisch »aller« - gehen) wurde ursprünglich ein (schattiger) Gehweg in einem gestalteten Garten bezeichnet. Erst die Ausdehnung der aristokratischen Schlossgärten in die Landschaft hinaus und die Anlage von offenen Landschaftsgärten führte zur heutigen Wortbedeutung. dpa/nd Foto: dpa/Sebastian Kahnert

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -