Gartenfühler in die Landschaft

  • Lesedauer: 1 Min.

Nostritz. Paradestrecke: Ein Auto fährt bei Nostitz in Sachsen eine Allee entlang. In den ostdeutschen Bundesländern sind noch rund 19 000 Kilometer Straßen und Wege von Bäumen gesäumt. Gerade in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gegenden wie in Sachsen vernetzen Alleen wertvolle natürliche Lebensräume und sind selbst Nistplatz, Rastplatz und Nahrungsspender für viele Tiere. Als »allée« (von französisch »aller« - gehen) wurde ursprünglich ein (schattiger) Gehweg in einem gestalteten Garten bezeichnet. Erst die Ausdehnung der aristokratischen Schlossgärten in die Landschaft hinaus und die Anlage von offenen Landschaftsgärten führte zur heutigen Wortbedeutung. dpa/nd Foto: dpa/Sebastian Kahnert

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -