Französische Polizei will Internetnutzung einschränken

Nach Terroranschlag: Offene WLANs und Tor-Netzwerk sollen verboten werden

  • Fabian Köhler
  • Lesedauer: 3 Min.

Nach den Terroranschlägen von Paris fordern französische Sicherheitsbehörden massive Einschnitte in den freien Zugang zum Internet. Dies geht aus Gesetzesentwürfen des französischen Innenministeriums hervor, aus denen die Tageszeitung Le Monde zitiert.

Dem Bericht zufolge soll im Falle eines Ausnahmezustandes, wie er nach den Anschlägen verhängt wurde, öffentliche WLAN-Hotspots verboten werden. Dadurch sollen Internetnutzer einfacher überwacht werden können. In der Konsequenz wären möglicherweise Millionen Franzosen wochen- oder monatelang vom Zugang zum Internet abgeschnitten. Außerdem sollen Hintertüren in Internettelefonie-Dienste (VoIP) eingebaut werden, um dadurch Gespräche einfacher abfangen zu können.

Als dritte Maßnahme schlagen die Sicherheitsbehörden vor, »Kommunikation über das TOR-Netzwerk zu blockieren oder zuverbieten«, berichtet die Le Monde. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss tausender privater Rechner, der es Nutzern ermöglicht, sich weitgehend anonym im Netz zu bewegen. Neben Kriminellen nutzen auch Journalisten, Whistleblower oder politische Aktivisten den Anonymisierungsdienst, um staatlicher Überwachung zu entgehen.

Wie genau die französischen Behörden das Netzwerk lahmlegen wollen, geht aus den in der Le Monde zitierten Passagen des Gesetzesentwurfes nicht hervor. Im Jahr 2013 zeigte ein durch Edward Snowden geleaktes Dokument, dass selbst die NSA beim Versuch, das Netzwerk zu infiltrieren, weitgehend scheiterte. Vorbild für die französischen Sicherheitsbehörden könnte stattdessen China seien. Das Regime hält seine Bevölkerung von der Nutzung des Netzwerkes ab, in dem es die öffentlichen Zugangspunkte blockiert. Allerdings gibt es auch Möglichkeiten diese Sperren zu umgehen.

Eine weitere Möglichkeit, um Franzosen von Tor fernzuhalten, könnte ein Gesetz sein, das Internetnutzern verbietet, Tor zu verwenden. Dazu müssten die Internetprovider verpflichtet werden, festzustellen, ob ihre Kunden Tor nutzen und diese Information anschließend an die Sicherheitsbehörden weiterleiten. Die Konsequenz wäre allerdings auch hier die Kriminalisierung von hunderttausenden unschuldigen Franzosen. Fraglich ist zudem, ob sich potenzielle Terroristen durch eine vergleichsweise geringe Strafe für die Nutzung des Tor-Netzwerks abschrecken lassen.

Schon in den vergangenen Wochen hat Frankreich in Reaktion auf die Anschläge eine Reihe von Sicherheitsgesetzen verschärft. So wurde der Zeitraum für den Ausnahmezustand auf drei Monate ausgedehnt, die Sperrung von Webseiten wurde vereinfacht und die Bedingungen, unter denen Ermittler Computer durchsuchen dürfen, wurden gelockert. In der Diskussion ist außerdem ein Gesetz, das schon den Besuch von Terror relevanten Webseiten unter Strafe stellt.

Wann und ob die neuen Gesetze zu WLAN-Hotspots und Tor in Kraft treten könnten, ist noch nicht klar. Wie die Le Monde schreibt, wird sich das französische Parlament frühestens im Januar mit den Entwürfen befassen. Ob diese dann tatsächlich Terroranschläge wie jenen am 13. November in Paris verhindern könnten, ist noch aus einem weiteren Grund fraglich: Den Befehl zum Angriff gaben sich die Terroristen nicht verschlüsselt über das Internet, sondern per gewöhnlicher SMS.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal