Euler, Garns und »Nikoli«

  • gra
  • Lesedauer: 1 Min.

Sudoku begeistert weltweit die Rätselfreunde, seitdem die japanische Zeitschrift »Nikoli« entsprechende Zahlenpuzzles Mitte der 1980er Jahre zu veröffentlichen begann. Sie erschienen unter der Überschrift »Suji wa dokushin ni kagiru«, übersetzt etwa: »Isolieren Sie die Zahlen; die Zahlen dürfen nur einmal vorkommen«. Damit ist das Prinzip beschrieben, das heute zumindest mit dem Gitternetz von 9 mal 9 Felder jeder kennt. In Japan wurde damit eine Idee popularisiert, die bereits 1979 von dem Architekten Howard Garns anonym publiziert worden war. Die Grundstruktur der Aufgabenstellung ist allerdings den so genannten »lateinischen Quadraten« des Schweizer Mathematikers Leonhard Euler (1707 - 1783) entlehnt. gra

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.