Unternehmer fordern Jobs für Flüchtlinge
München. Der Verband »Die Familienunternehmer« fordert ein Reformpaket für bis zu eine Million neuer Arbeitsplätze für Flüchtlinge in Deutschland. Die Integration am Arbeitsmarkt soll durch eine besondere betriebliche Ausbildung erreicht werden: Der Verband verlangt von der Bundesregierung, in der Ausbildung für Flüchtlinge den Erwerb der deutschen Sprache einzuführen, wie die »Süddeutsche Zeitung« berichtete. Bei diesem Ausbildungsmodell könnte sich die Ausbildungszeit auf vier Jahre verlängern. Der Verband vertritt bundesweit 5000 Unternehmen. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.