Werbung

Wer nicht will, wird bezahlt?

Grit Gernhardt fordert Integration statt Lohnsubvention

  • Grit Gernhardt
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Menschen, die aus kriegsgebeutelten Staaten nach Europa und Deutschland kommen, tun das in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Darunter verstehen sie aber nicht, das Sozialsystem auszunutzen, wie es fremdenfeindliche Bürger immer wieder behaupten. Im Gegenteil wünschen sich die meisten so schnell wie möglich so viel wie möglich Normalität - inklusive Wohnung, Kinderbetreuung und Arbeit. Der Zugang zu diesen Grundbedürfnissen wird den Geflüchteten jedoch schwer gemacht.

Unbestreitbar gibt es Probleme, wenn hunderttausende Menschen aus anderen Kulturkreisen, mit anderer Muttersprache und teils ohne Papiere in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden sollen. Das Hauptproblem liegt aber nicht beim »Können«, sondern beim »Wollen«. Und darin, dass viele Unternehmen in den Flüchtlingen eine Chance sahen, den ungeliebten Mindestlohn aufzuweichen. Da sich das aber nicht durchsetzen ließ, lautet die nächste Idee Lohnsubvention. Der Staat soll Firmen unter die Arme greifen, damit sie Mindestlohn auch für Flüchtlinge zahlen. Unzweifelhaft ist das für letztere besser, als für einen Hungerlohn arbeiten zu müssen. Fraglich ist jedoch, warum Firmen überhaupt dafür bezahlt werden sollten, dass sie Mitarbeiter einstellen und mit deren Arbeit anschließend Gewinne erwirtschaften. Integration jedenfalls geht anders.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.