Noch 146 Millionen Euro Ausstand
Sozialgericht: Leiharbeitsfirmen müssen an Sozialkassen nachzahlen
Berlin. Die Nachforderungen der Sozialkassen an Leiharbeitsfirmen sind grundsätzlich rechtens, die Firmen können sich nicht auf den Vertrauensschutz berufen. Das entschied das Bundessozialgericht in Kassel am Mittwoch. Nach dem Gesetz gilt der Equal-Pay-Grundsatz, wenn es keinen abweichenden Tarifvertrag für Leiharbeiter gibt. Die 2002 gegründete »Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personal-Service-Agenturen« hatte mehrere Tarifverträge für über 200 000 Beschäftigte abgeschlossen, war aber 2010 vom Bundesarbeitsgericht für nicht tariffähig erklärt worden. Damit waren auch die Tarifverträge ungültig.
Die Leiharbeitsfirmen tun sich unterdessen weiter schwer mit den Zahlungen. Von insgesamt rund 238 Millionen Euro, die die Sozialkassen für den Zeitraum von 2005 bis 2009 nachfordern, haben die Leiharbeitsfirmen nach nd-Informationen bis Ende November erst rund 91,6 Millionen Euro gezahlt. jme Kommentar Seite 4
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.