Polarisiertes Polen

Erneut Massendemonstrationen gegen den Kurs der Rechtsregierung

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Polens neue nationalkonservative Regierung der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) ist weiter mit Gegenwind auf der Straße konfrontiert. Erneut haben am Wochenende Zehntausende Menschen in mehr als 20 polnischen Städten für Demokratie und gegen die PiS demonstriert. Die Rechtspartei PiS verfügt seit den Wahlen im Oktober über die absolute Mehrheit in beiden Kammern und macht sie sich unverhohlen zu Nutze. Das wurde bei der Besetzung von Justiz-, Staats- und Unternehmensposten mit Regierungstreuen und beim Streit der Regierung mit dem Verfassungsgericht deutlich.

In Warschau hatten die Teilnehmer vor dem Parlament friedlich Spruchbänder wie »Nein zur Diktatur« und »Hände weg vom Verfassungsgericht« sowie die Fahnen Polens und der EU hochgehalten. Zum Abschluss sangen sie die Nationalhymne. Wegen einer Bombendrohung musste die zentrale Kundgebung in Warschau eine Stunde vor dem geplanten Ende abgebrochen werden. Die Kritiker werfen der Regierung der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) von Ministerpräsidentin Beata Szydlo vor, Justiz und Verwaltung unter ihre Kontrolle bringen zu wollen.

Die Veranstalter vom Komitee zur Verteidigung der Demokratie (KOD) riefen zum Widerstand gegen ein »rechtloses Polen« auf, das eine Partei sich zu ihrem Besitz mache. Die bekannte Hollywood-Regisseurin Agnieszka Holland unterstützte die Aktivisten und sagte: »Demokratie ist wie frische Luft, ohne die man nach kurzer Zeit im Smog erstickt.«

Regierungschefin Szydlo warf ihren Kritikern vor, sie würden nur ihre bisherige Macht und ihren Einfluss verteidigen. »Wir brechen das Recht nicht. Alles geschieht in Übereinstimmung mit dem Recht und auf eine Weise, die uns aus dieser Pattsituation bringt«, sagte die 52-Jährige im Fernsehsender TVN24. Die polnischen Bürger würden erwarten, »dass sich die Politiker wieder ihren Anliegen zuwenden«, argumentierte Szydlo. nd Seiten 4 und 8

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.