Chansons aus dem Leben

Michel Delpech ist tot

  • Lesedauer: 1 Min.

Der französische Sänger Michel Delpech ist tot. Der 69-Jährige starb am Samstag an den Folgen einer Krebserkrankung, teilte am Samstag die Ehefrau des Sängers einer französischen Nachrichtenagentur mit. Ihr Mann habe drei Jahre lang gegen den Kehlkopfkrebs gekämpft, sagte Geneviève Delpech. Der Sänger starb im Krankenhaus Puteaux bei Paris, kurz vor seinem 70. Geburtstag.

Es gibt kaum Franzosen, die die populären Chansons von Delpech nicht kennen. Lieder wie »Pour un flirt«, »Wight Is Wight« sowie »Les divorcés« erreichten in den 70er Jahren Spitzenpositionen der Charts in Frankreich. Seine etwa 200 Chansons gehören zum nationalen Kulturschatz.

Präsident François Hollande sagte über ihn auf Twitter, er sei gestorben, ohne alt geworden zu sein. »Seine Chansons haben uns berührt, weil sie von unserem Leben sprachen.« Französische Rundfunk- und Fernsehsender änderten nach eigenen Angaben am Sonntag kurzfristig ihre Programme für Sondersendungen über den Künstler. Delpech bleibt in Frankreich als »Chanteur de Charme« (der charmante Sänger) in Erinnerung. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -