Fast jeder hat eine Leiche im Keller

In »Die Stadt und die Macht« (ARD) spielt Burghart Klaußner Berlins Regierenden Bürgermeister

  • Lesedauer: 4 Min.

Herr Klaußner, warum macht das Erste gerade dann eine Serie über Politiker, da Verdrossenheit über Politik in Verachtung umschlägt. Ist das ein Trend?

Ob das ein Trend ist, vermag ich nicht zu sagen; dafür kenne ich mich mit Fernsehen zu wenig aus. Ich bin froh, hier mit einer interessanten Figur vor realem Hintergrund mitmachen zu können, weil momentan ein düsteres Kapitel der Politik aufgeschlagen wird. Was Sie Politikerverachtung nennen, ist zum Großteil Selbstverachtung von Leuten, die dazu neigen, persönliche Unzufriedenheit auf vermeintliche Sündenböcke abzuwälzen. Die öffentliche Auseinandersetzung ist eskaliert, wie ich es nicht mehr für möglich gehalten hätte. Die Bemühungen meiner Generation, eine zivilisierte Gesellschaft zu errichten, scheinen mir durchaus gefährdet.

Haben Sie als öffentlich vernehmbare Stimme die Chance, darauf Einfluss zu nehmen?

Da sind durchaus Schritte möglich, die zwar - wie in der Kunst üblich - eher Millimetergröße haben, aber keineswegs folgenlos sind. Insofern: Ja.

Kann eine Serie wie »Die Stadt und die Macht« in Diskurse eingreifen?

Ich glaube schon, allein über die Zahl der Zuschauer. Die Frage ist halt nur: wo zielen wir hin, was wollen wir erzählen? Mir ist wichtig, dass Politik immer von Menschen gemacht wird, nicht von Marionetten. Anders als von Pegidisten beschworen, sind sie allenfalls Teile von Machtapparaten, aber doch Personen aus Fleisch und Blut, mit Meinungen und Haltungen. Ich bin ein großer Freund derer, die sich ohne absoluten Machtanspruch für Politik engagieren, sonst wäre unsere Zivilisation zum Scheitern verurteilt. Davon erzählt diese Serie, von Demokratie und dem gefährlichen Bestreben, sie zu unterwandern.

Wodurch genau?

Betrug - an sich und anderen, nach dem Motto: Einen trink’ ich noch, den sieht die Leber gar nicht.

In dieser Serie trinken doch alle dauernd noch einen in der Gewissheit, weder die Leber noch sonst wer kriegt es mit. Gießt man damit nicht Öl ins Feuer jener - zum Beispiel von AfD Pegida - , die ohnehin behaupten, Politiker seien korrupt und an Presse und Politik sei alles Lüge?

Wer für komplexe Vorgänge nur einfachste Erklärungen sucht, dem ist mit Argumenten ohnehin nicht beizukommen. Die Serie zeigt, wie es ist, wenn Kontrollmechanismen versagen, was man als Appell zum konstruktiven Einschreiten verstehen darf, nicht gewalttätig und verroht, wie von Pegida und AfD gefordert. Wer nicht begriffen hat, dass der Stärkere den Schwächeren helfen sollte, hat nichts begriffen.

Darf das Unterhaltungsmedium Fernsehfilm sich da so stark positionieren wie Sie es gerade tun?

Ja, denn Positionierung und Entertainment schließen sich überhaupt nicht aus. Jedes Handeln beeinflusst sein Umfeld, ob wir wollen oder nicht. Unsere Aufgabe als Schauspieler ist es, Verantwortungsbewusstsein möglichst unterhaltsam zu gestalten.

Wie unterhaltsam ist denn ihr Bürgermeister Degenhardt, der als kalter Machtmensch geschildert wird?

Im Rahmen unserer Geschichte ist meine Figur vor allem Funktionsträger, der weniger ausdifferenziert wird als seine Konkurrentin Susanne Kröhmer oder ihr Vater, gespielt von Thomas Thieme. Aber es wird deutlich darauf hingewiesen, dass auch dieser Bürgermeister mal von Idealismus getrieben wurde, der sich im System bloß abgenutzt hat. Je länger man sich auf Posten festsetzt, desto schwerer lässt man sich davon verdrängen. Aber auch er hat natürlich eine Leiche im Keller. Die hat ja fast jeder.

Sie auch?

Nein, ich nicht. Für Degenhardt ist Berlin - die einzige Analogie zu Klaus Wowereit - so was wie eine eigene Westentasche, in der er sich durch so manche Legislaturperiode wurschtelt.

Ihr Bürgermeister Manfred Degenhardt erinnert in der Tat an den Berliner Ex-Bürgermeister Wowereit: Ist dieser Vergleich realistisch oder spielt ihn der Theatermann Klaußner auch ein wenig artifiziell?

Er ist exakt so realistisch, wie es mir zu Gebote und im Drehbuch steht. Ich spiele seit jeher gerne Politiker, weil ich mich schon früh für Politik interessiert habe und dabei immer ahnte, dass dieser Beruf für charakterliche Geradlinigkeit zu komplex ist.

Liegt es an Ihrer Nachfrage oder dem Angebot, dass Sie so oft reale Figuren der Zeitgeschichte spielen?

Ich glaube, dass fiktionale Figuren ebenso real sein können. Selbst Superhelden können ja viel über normale Menschen erzählen; das ist eine Frage der Herangehensweise. So richtig fremd sind mir daher nur völlig ausgedachte Charaktere, ohne Bezug zur Wirklichkeit.

Ist das ein Grund dafür, dass man Sie nie in Komödien sieht?

Davon abgesehen, dass gute Komödien explizit an die Realität andocken, haben Sie recht: Das Genre fehlt mir zurzeit, zumindest im Film.

Müssen Sie halt was eigenes entwickeln.

Eigentlich schon, oder? Irgendwann ist das Genre fällig.

ARD, 12., 13. und 14.1, 20.15 Uhr.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal