Dhan Bahadur Gole
Nachruf
Dhan Bahadur Gole
1923 - 11. 1. 2016
Sein Job war halsbrecherisch- spektakulär: Damit die nepalesische Herrscherkaste in der Hochgebirgs-Hauptstadt Kathmandu in Nobelkarossen herumkurven konnte, schleppten arme Schlucker wie Dhan Bahadur Gole für einen Hungerlohn die Autos den Himalaya hinauf. Denn das Blöde war: In der Hauptstadt gab es Straßen, durchs Gebirge bis 1956 aber nicht.
Dutzende Träger waren nötig, um einen Mercedes, einen Daimler oder eine amerikanisches Gefährt über Stock und Stein zu transportieren. Die Träger kannten die Marken nicht. Bei ihnen hießen die Autos 32, 64 oder 96, erinnerte sich Gole später - je nachdem, wieviele Männer gebraucht wurden, um das Vehikel mit Hilfe von Tragegestellen aus Bambus vom Fleck zu kriegen. Ein bis zwei Wochen waren sie unterwegs, bauten Gerüste, um Hänge und Flüsse zu überqueren. An den Füßen, erzählte Gole, hatten sie dicke Strohpantoffeln; bei jedem seiner rund 30 Transporte verschliss er mehrere Paar. Als die Straße nach Kathmandu endlich fertig war, verdingte sich Gole als Korbflechter, bestellte später sein eigenes Feld. Von Nepals Autoträgern war er der letzte Überlebende. wh
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.