Gastautor*innen

Sebastian Haak

Sebastian Haak ist freier Journalist und Historiker. Sein Schwerpunkt liegt auf Thüringen, vor allem Landespolitik, Rechtsextremismus, Polizei und Justiz. Seine Texte veröffentlicht er in Medien wie der Thüringischen Landeszeitung, Zeit Online, der Freitag und der Nachrichtenagentur dpa. 2019 wurde er mit dem Journalistenpreis Thüringen ausgezeichnet. Von 2010 bis 2012 absolvierter er sein Promotionsstudium am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt. www.sebastianhaak.de
Aktuelle Beiträge von Sebastian Haak:
Derzeit fällt gerade an Thüringer Grundschulen oft Unterricht aus, Kinder müssen anderweitig beschäftigt werden.
Bildungspolitik: Akute Schulprobleme Ost

Wie andere Bundesländer auch kämpfen die drei im Südosten mit Personalnot in den Bildungseinrichtungen und deren Folgen. Doch das Defizit könnte demnächst in einen Überschuss umschlagen.

Die Drei-plus-eins-Gespräche zwischen der Brombeer-Koalition und der Linken laufen wieder.
Thüringer CDU und Linke reden wieder

Um Absprachen zwischen Brombeer-Koalition und Linken in Zukunft wieder möglich zu machen, kamen der Erfurter Regierungschef und Landes- und Fraktionsvorsitzende der Linken zusammen. Ein konkretes Ergebnis gab es nicht.

Nach dem Waldbrand auf der Saalfelder Höhe: Forstleute beraten über Möglichkeiten der Wiederaufforstung.
Nach dem Waldbrand: Grünes Wunder im Werden

Anfang Juli wütete im Südosten Thüringens der größte Waldbrand in dem Land seit Jahrzehnten. Schon jetzt beginnt sich die Natur vorsichtig zu erholen. Aber völlig ohne die Hilfe des Menschen geht es nicht.

Vor allem auf dem Land wird in Ostdeutschland künftig die Bevölkerung abnehmen. Der Leerstand an Wohnraum wird dadurch zunehmen.
Wohnungsmarkt Ost: Abriss unumgänglich

Obwohl derzeit auch in kleineren Städten Wohnungsmangel herrscht, geht Immobilienexperte Frank Emrich davon aus, dass es in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt bald 500000 Unterkünfte zu viel geben wird.

Der deutsche Rechtsstaat wird zunehmend angegriffen, will sich aber nicht als wehrlos erweisen.
Mit Instagram für den Rechtsstaat

Auch den Spitzen der deutschen Gerichtsbarkeit ist natürlich nicht verborgen geblieben, wie sehr manche gesellschaftliche Gruppen versuchen, den Rechtsstaat auszuhöhlen. Dem will man nun auch in sozialen Medien begegnen.

Die Sozialdemokratin Heike Taubert war von 2004 bis 2020 Landtagsabgeordnete in Thüringen, 2009 bis 2014 war sie Sozialministerin im Freistaat und von 2020 bis 2024 Finanzministerin.
Heike Taubert: »Ich war in einer Vorstufe zur Sucht«

Mehr als zehn Jahre lang hat die Sozialdemokratin Heike Taubert als Ministerin die Thüringer Landespolitik geprägt. Der Abschied vom Amt ist ihr nicht leicht gefallen, räumt die 66-Jährige im nd-Gespräch ein.

Mit der – derzeit vor Gericht noch umkämpften – Einstufung der AfD als »gesichert rechtsextremistisch« stellt sich den anderen Parteien nun auch die Frage nach einem möglichen Verbotsverfahren.
Brombeere ringt um Haltung zu AfD-Verbotsverfahren

Die Linke drängt darauf, dass Thüringen auf Bundesebene aktiv wird, um ein AfD-Verbotsverfahren zu erreichen. Mit einem Antrag im Landtag zwingt sie die Brombeer-Koalition dazu, sich dazu zu verhalten.

Katja Wolf im Kultur- und Kongresszentrum in Gera im Gespräch mit BSW-Generalsekretär Christian Leye.
Abstimmung gegen Wagenknechts Willen

Sahra Wagenknecht hat sich vehement gegen die Pläne von Katja Wolf gestellt, den Thüringer BSW-Landesverband weiterhin zu führen – erfolglos. Mehrere Ein-Drittel-zu-zwei-Drittel-Abstimmungen zeugen von tiefen Gräben.

Die Thüringer Stiftung zur Förderung der ambulanten ärztlichen Versorgung betreibt eigene Praxen. Das Modell entwickelt sich immer weiter.
Unbefristet in einem geschützten Raum

Dass Thüringer Ärzte in Stiftungspraxen Patienten versorgen können, ist ein Erfolgsmodell. Es erleichtert jungen Medizinern den Schritt in die Selbstständigkeit, inzwischen ist es auch eine Option für lebensältere Ärzte.

Wollen als Thüringer BSW-Landesvorsitzende weitermachen: Katja Wolf und Steffen Schütz
Wolf und Schütz wollen weitermachen

Die beiden Thüringer BSW-Vorsitzenden Katja Wolf und Steffen Schütz haben die erneute Kandidatur für ihre Ämter erklärt – verbunden mit deutlicher Kritik an der Bundesspitze.

Kurzfristiger Rückzug: Noch-BSW-Landeschef und Thüringer Infrastrukturminister Steffen Schütz
BSW Thüringen: Minus eins

Noch vor wenigen Tagen hatte er bekräftigt, er werde sich trotz vom Bundesvorstand favorisierter Gegenkandidaten erneut um das Amt des Thüringer BSW-Vorsitzenden bewerben. Nun erklärte Steffen Schütz seinen Verzicht.

In Sachen Umgang mit der AfD beruft sich SPD-Landtagsfraktionschef Lutz Liebscher (Mitte) auf ein striktes Kooperationsverbot der Brombeer-Koalition. Sein Amtskollege vom BSW, Frank Augsten (l.), macht längst andere Ansagen.
Thüringen: Fallweise Kooperation mit der AfD

Im Thüringer Regierungsbündnis schwelt ein Konflikt über den Umgang mit der AfD. CDU- und BSW-Vertreter sind für fallweise Kooperation, die SPD widerspricht und beruft sich auf den Koalitionsvertrag.

An diesem Ort wurden auch die Jugendlichen ganz still, die sich zuvor noch laut und unbekümmert unterhalten hatten: Das frühere Krematorium von Buchenwald, in dem die Leichen Ermordeter verbrannt wurden.
Gedenkkultur ohne Zeitzeugen

Zum 80. Jahrestag der Befreiung zeigt die KZ-Gedenkstätte einen Teil der Arbeit an einer Gedenkkultur ohne Zeitzeugen. Wie sie funktioniert, lässt sich erahnen, wenn man Schüler beim Besuch des Ortes beobachtet.