Berlin

ndPlus

Der Kampf ums Gasnetz

Durch eine Rekommunalisierung will Berlin Einfluss auf die Energiewende nehmen.

Martin Kröger

Trauer vermischt mit Wut

In Berlin-Neukölln fühlen sich Migranten weniger geschützt als stigmatisiert.

Claudia Krieg

Neben dem roten Teppich

An diesem Samstag werden auf der Berlinale die Preise vergeben. Zehn Tage im Paralleluniversum gehen für Cineasten zu Ende. Zwei von ihnen hatten eine spezielle Mission.

Celestine Hassenfratz
ndPlus

Mahnen und ehren

Zum Abschluss des Black History Month findet am Samstag ein Gedenkmarsch statt

Nicole Opitz

Der Traum vom Freiraum bleibt

Während die Polizei an der Rummelsburger Bucht Tatsachen schafft, gibt es die ersten Urteile gegen #besetzen

Marie Frank und Gwendolin Ott
ndPlus

Sehr viel Angst, sehr viel Druck

Zweiköpfige Clearingstelle zu Vorwürfen der Kindeswohlgefährdung an der Ballettschule nimmt ihre Arbeit auf

Rainer Rutz
ndPlus

Mit Links und Fachkompetenz

Personalie: Ulrike Lembke kandidiert für das Berliner Verfassungsgericht

Tomas Morgenstern
ndPlus

Eine unerquickliche Querfront

Gerhard Hanloser über die erstaunliche Wandlung von ehemals antiimperialistischen Linken zu völkischen Rechten

Matthias Reichelt

Mischung impossible

Der Erhalt von Gewerbe und Wohnen scheitert oft an der Unflexibilität der Verwaltungen

Marie Frank
ndPlus

Urlaubsgefühle im Zwischenraum

Der Kunstverein Ost bringt Kunst aus Osteuropa nach Berlin und zeigt Fotos von Alexander Gronsky

Inga Dreyer

Das Ende der Autoschneise

Die Straßenbahn soll die Leipziger Straße menschenfreundlicher machen

Nicolas Šustr

Rassismus wird normal

Ein Wissenschaftler meint, Profifußballer müssten Beleidigungen einfach ertragen. Herthas Jordan Torunarigha wehrt sich dagegen

Thomas Wolfer und Corinna Schwanhold
ndPlus

Ein gutes und anständiges Leben

»Wettbewerb«: Burhan Qurbanis Verfilmung von »Berlin Alexanderplatz« verlegt die Romanhandlung in unsere Gegenwart

Frank Schirrmeister
ndPlus

Der erste Kreis der Hölle

»Wettbewerb«: Der Film »Dau: Natasha« verhandelt totalitäre Gewalt

Gunnar Decker