Bundeswehr

Zivile Bündnispolitik

Wie der Appell für Demokratie und gegen Hochrüstung entstanden ist und warum sich die Initiative auf Kernforderungen konzentriert

Robert D. Meyer, Eva Roth

Appell gegen das Sondervermögen

Hunderte Menschen aus Politik und Zivilgesellschaft positionieren sich gegen die 100 Milliarden-Entscheidung

Daniel Lücking

Lindner stimmt auf harte Zeiten ein

Finanzminister stellt Entwurf für Bundeshaushalt 2022 vor und wirbt für das 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen fürs Militär

Jana Frielinghaus

Zeitenwende - auch für Die Linke?

nd-Serie »Linke, Krieg und Frieden«: Wenn Kritik an Rüstungslobbyismus und Völkerrechtsbrüchen glaubwürdig sein soll, sind linke Vorschläge für eine Nato-Reform nötig

Gerry Woop

Quo vadis SPD?

Karlen Vesper wundert sich über militante SPD-Historiker

Karlen Vesper

Frauen & Armee

Franz-Josef Overbeck ist progressiv und gleichzeitig militaristisch

Sebastian Weiermann

Die Zurückgelassenen

In Afghanistan leben weiterhin Menschen, die mit Deutschland oder deutschen Organisationen zusammengearbeitet haben und nach dem Sieg der Taliban zurückgeblieben sind. Vier Porträts

Philip Malzahn, Kabul und Mazar-e Scharif

Vergessen und verlassen

Tausende ehemalige Ortskräfte sitzen weiterhin in Afghanistan fest

Cyrus Salimi-Asl

Berlin ruft nach dem Bund

Senat erklärt, dass er die Zahl der ankommenden Kriegsflüchtlinge nicht mehr allein bewältigen kann

Rainer Rutz

Etatexplosion bei der Bundeswehr

Die ausgesetzte Schuldenbremse soll den Weg frei für das Sondervermögen und neue Schulden machen

Daniel Lücking

100 000 000 000 Mal Irrsinn

Putins Krieg, Deutschlands Kraftmeierei und der Jubel der Rüstungsindustrie - eine gefährliche Melange für Jahrzehnte neuer Unsicherheit

René Heilig
- Anzeige -
- Anzeige -