18.10.2017 Sachsens Regierungschef Tillich schmeißt hin Ministerpräsident gibt alle Ämter im Dezember ab / Auch Rücktritt als CDU-Landesvorsitzender / Generalsekretär Kretschmer soll sein Nachfolger werden
17.10.2017 Ampel abgeschaltet FDP lehnt Bündnis mit Grünen und SPD ab - Grüne wären hingegen nicht abgeneigt Hagen Jung, Hannover
17.10.2017 »Wir wollen nicht unter die Räder kommen« Nach ihren Wahlniederlagen in Niedersachsen gehen Union, FDP und Grüne angespannt in die Sondierungsgespräche im Bund Aert van Riel
17.10.2017 Fluch der Karibik? Angehende Jamaika-Koalitionäre erleiden in Niedersachsen erste Wahlniederlage
17.10.2017 Parteivizechef lehnt Rechtsruck der Union ab Thomas Strobl: »Müssen deutlich machen, dass wir die Partei der Mitte sind« / Forderung nach konsequenten Abschiebungen von Flüchtlingen
16.10.2017 Sag zum Abschied leise Freihandel Wolfgang Schäuble kritisierte zum letzten Mal bei einer IWF-Tagung die US-Politik Daniel Jahn, Washington
16.10.2017 Erstmals seit 1998: SPD gewinnt Wahl in Niedersachsen Sozialdemokraten mit Aussicht auf Regierungsbildung in Hannover
16.10.2017 SPD gewinnt Wahl in Niedersachsen Sozialdemokraten mit Aussicht auf Regierungsbildung in Hannover
16.10.2017 Gemunkel über die Große Koalition Die SPD hat in Niedersachsen die meisten Stimmen erhalten. Doch die Regierungsbildung wird schwierig Hagen Jung, Hannover
15.10.2017 Bei der Niedersachsenwahl ist alles offen Hohe Wahlbeteiligung zeichnet sich ab / Umfragen sehen enges Rennen zwischen SPD und CDU voraus / LINKE kämpft um Einzug Aert van Riel
14.10.2017 Merkel beschwört das rote Gespenst Kanzlerin warnt im Niedersachsen-Wahlkampf vor Koalition aus SPD, Grünen und Linkspartei Hagen Jung
13.10.2017 Wieder mal kein Mathe Für viele Niedersachsen ist die Bildungspolitik das wichtigste Thema bei der Landtagswahl Hagen Jung
13.10.2017 Kopf an Kopf in Niedersachsen Vor allem wegen der Unionskrise ist die Landtagswahl noch spannend geworden
13.10.2017 ndPlus Demokratische Vorreiter Minderheitsregierungen können eine stabile Alternative sein, sagt die Politikwissenschaftlerin Maria Thürk Florian Brand