DDR

ndPlus

Was kommt auf die Nutzer zu?

Das Schicksal von Datschenparzellen nach Ablauf der Kündigungsschutzfrist am 3. Oktober 2022

Prof. Dr. Dietrich Maskow, Rechtsanwalt, Berlin

Die Schlagworte des Mainstreams

Die Ethnologin Ulrike Häußer hat die berühmte Langzeitdokumentation »Die Kinder von Golzow« untersucht

Dieter Wolf

Rechtslastiger Grenzgänger

Mit Politperformance »Lebendige Brücke« bringt sich einstiger Maueraktivist in Erinnerung

Peter Nowak
ndPlus

Das Neue aus dem Vergangenen

Gerhard Merkel baute die DDR-Mikroelektronik maßgeblich auf - und musste schließlich ihre Zerschlagung erleben

Reinhard Delau

Überraschende Nähe

Uwe Kalbe über einen verunglückten Vergleich der FDP-Generalsekretärin

Uwe Kalbe
ndPlus

Die Schwungkraft des Unbehagens

Blick von innen und von außen: Steffen Mau analysiert die »ostdeutsche Transformationsgesellschaft« vom Beitritt bis zu Pegida.

Irmtraud Gutschke
ndPlus

»Pionier der wissenschaftlichen Wahrheit«

Vor 100 Jahren starb der Biologe Ernst Haeckel. In der DDR avancierte er zum Kronzeugen einer naturwissenschaftlich begründeten materialistischen Weltanschauung.

Stefan Wogawa, Karl Porges und Uwe Hoßfeld
ndPlus

Unerwünschte Bitternis

Der Schriftsteller Werner Heiduczek hat mit 92 Jahren sein Leben vollendet

Irmtraud Gutschke
ndPlus

Wild und voller Leben

40 Jahre Biosphärenreservat Mittelelbe

Sabrina Gorges, Dessau-Roßlau
ndPlus

Unwürdig, beschämend

Eine neue Ausstellung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand erinnert an die frühe Rezeption des Attentats vom 20. Juli

Karlen Vesper
ndPlus

Kein Zurück mehr

Eine Ausstellung im Museum der bildenden Künste Leipzig bietet eine neue Perspektive auf die ostdeutsche Kunst

Sophie Rauch