04.02.2017 Makel einer systemnahen Beschäftigung Einem Pensionär werden die Bezüge gekürzt, weil er in der DDR an der SED-Parteihochschule studiert hatte Sven Eichstädt, Leipzig
02.02.2017 ndPlus Wessen Stadt ist die Stadt? Der Architekt Bruno Flierl wird 90 - er drückte Berlin seinen Stempel auf und fragt immer wieder: Frank Schumann
01.02.2017 Schaut auf diesen Mann! Der DEFA-Dokumentarfilmer Karl Gass wäre am Donnerstag 100 Jahre alt geworden Winfried Junge
31.01.2017 Versöhnungstandaradei »Kundschafter des Friedens« - eine Ost-West-Kinokomödie in Zeiten der Zerstörung des Wissenschaftlers Andrej Holm Christian Baron
31.01.2017 ndPlus Hamons Sieg spaltet Frankreichs Sozialisten Präsidentschaftskandidat sucht Bündnis mit Grünen und Linkspolitiker Mélenchon Ralf Klingsieck, Paris
30.01.2017 Die Mini-DDR überlebt ihre Pleite Ein bayerischer Unternehmer hat eine historische Sammlung in Sachsen bewahrt Hendrik Lasch, Dresden
30.01.2017 Ein kleiner, typischer Irrtum von Martin Schulz Uwe Kalbe hat einen kleinen Tipp an den SPD-Kanzlerkandidaten Uwe Kalbe
28.01.2017 ndPlus Studienreise: in die Wüste geschickt DDR-Dramatik: Lesereihe am Berliner Ensemble - Erinnerung an Heinz Drewniok Hans-Dieter Schütt
24.01.2017 ndPlus Duell zwischen links und rechts Benoît Hamon und Manuel Valls bei Vorwahl französischer Sozialisten erfolgreich Ralf Klingsieck, Paris
24.01.2017 ndPlus Ein Funke linker Hoffnung Benoît Hamon könnte Präsidentschaftskandidat der französischen Sozialisten werden
21.01.2017 ndPlus Eine große Nummer Zum Tod von Klaus Huhn, Sportjournalist und ND-Redakteur der ersten Stunde Wolfgang Hübner
20.01.2017 ndPlus Spiel auf (Lebens)Zeit Fabian Lambeck über das zynische Spiel mit benachteiligten Ost-Rentnern Fabian Lambeck
20.01.2017 Bartsch: Stasi-Vergangenheit in der Regierung nicht verwerflich Linksfraktionschef kritisiert Umgang mit der Personalie Andrej Holm
20.01.2017 ndPlus Glatzeder: Holm ist an seinem Krisenmanagement gescheitert Schauspieler Winfried Glatzeder über die Frage, ob man über die Stasi lachen darf und die Anwerbeversuche des MfS Katharina Dockhorn