DDR

ndPlus

Offensive am Müggelturm

Investor Matthias Große kämpft zur Sanierung des Ausflugsziels gegen ängstliche Entscheider - und noch immer um die Baugenehmigung

Reiner Oschmann

Verordnete Gleichberechtigung?

Die Frauen in der DDR waren keine Superwomen. Aber sie waren selbstbewusster, als Anna Kaminsky sie beschreibt

Rosi Blaschke
ndPlus

Sozialismus von innen

Das Kino Babylon zeigt die Reihe »DOK - DDR - Umsonst«

Günter Agde

Keine Systemkritik gleich keine Qualität?

Gleich drei Bücher, die jüngst erschienen sind, beschäftigen sich mit Satire und politischer Karikatur in der DDR. Alle drei zeichnen ein Schwarz-Weiß-Bild der Situation

Harald Kretzschmar
ndPlus

Bummi wird 60

Der Bär muss sich heute auf dem Zeitschriftenmarkt gegen viel Konkurrenz behaupten

Sophia-Caroline Kosel, Berlin
ndPlus

Im Grünen

Erika Krause gestorben

Zwickau schwingt die Abrissbirne

Sachsen: Im Rahmen eines Brachflächen-Landesprogramms soll der VEB »Aktivist« weichen

Claudia Drescher, Zwickau
ndPlus

Das Loch im AfD-Donut

Ralf Hoffrogge über den Erfolg der Rechtspartei und warum ihre Funktionäre nicht gerne über die soziale Frage reden

Ralf Hoffrogge
ndPlus

Zur Bekämpfung der AfD braucht es sozialistische Gegenentwürfe

Für Ralf Hoffrogge hat die AfD Gemeinsamkeiten mit der Deutschnationalen Volkspartei, die einst mit Hitlers NSDAP koalierte. Denn anders als im historischen Faschismus vermeidet die Rechtspartei jede sozialistische Rhetorik.

Ralf Hoffrogge

Antizyklisch von West nach Ost

Eine halbe Million Menschen haben der Bundesrepublik zwischen Gründung und Ende der DDR - zumindest zeitweilig - den Rücken gekehrt, um in der anderen deutschen Republik zu leben

Gabriele Oertel