DDR

Kein Opium des Volkes?

Vor 50 Jahren hielt Heino Falcke auf der Synode des Bundes der Evangelischen Kirche in der DDR seine berühmte »Freiheitsrede«. Karsten Krampitz besuchte den Theologen, dessen Entwurf des Protestantismus den Marxismus als Befreiungsbewegung versteht

Karsten Krampitz

Platschquatsch, noch immer

Kannste glauben: Das untote Püppchen Pittiplatsch aus der Sendung »Unser Sandmännchen« wird 60

Silvia Ottow

Der vorläufig gekittete Himmel

Ein Gespräch mit der Germanistin Birgit Bockschweiger über den Arbeitsprozess der Schriftstellerin, Sozialistin und Patriarchatskritikerin Christa Wolf

Tanja Röckemann

Erbhöfe West

Die Führung ostdeutscher Behörden, Betriebe, Hochschulen kommt immer noch überwiegend aus den westlichen Ländern

Jana Frielinghaus

Ran an die Kronjuwelen

Frontmann Toni Krahl von City über musikalische Erfolge, Sehnsüchte, Hoffnungen und die Veränderbarkeit der Welt

Olaf Neumann

Der Hypnotiseur

Auf eine heitere, geradezu selbstverständliche Weise fügt sich in Jakob Heins Roman der Mikrokosmos eines ostdeutschen Dorfes zusammen

Irmtraud Gutschke

Den Menschen zugewandt

Hanni Hambach ist eine der bekanntesten Seniorenvertreterinnen in Berlin. Die Wurzeln für ihr soziales Engagement liegen in der DDR

Martin Höfig

Könner ohne Aufputz

An diesem Donnerstag wird der Theaterintendant und Regisseur Christoph Schroth 85 Jahre alt

Hans-Dieter Schütt

Thälmann, der Mensch

Nicht einmal Kritiker des KPD-Vorsitzenden wollen sein Denkmal abreißen

Andreas Fritsche

Die Kunst der Verstellung

Wie Beatrice und Jeffrey Schevitz zu Spionen der HVA wurden und was sie mit den KGB-Agenten Heidi und Wolfhard Thiel verbindet

Karlen Vesper

Nachhaltigkeit made in GDR

Ein Dok-Film würdigt Erich Johns Werke und zeichnet mit dessen Lebensweg einen der DDR-Aufbaugeneration nach

Peter Steiniger

Jedes Kind versteht sie

Erich John entwarf neben der Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz in Berlin viele bekannte DDR-Erzeugnisse und prägte eine Formgestaltung mit, die unausgesprochen den Ideen des Bauhauses folgte

Peter Steiniger