DDR

Das Ende der Gewissheiten

Seit wann ist jetzt? Der Historiker Philipp Sarasin erzählt meisterhaft über das Jahr 1977 in der »westlichen Welt«: als dem Moment, in dem unsere Gegenwart entstanden sei

Karsten Krampitz

Bilder von Nähe und Ferne

Ausstellung in Berlin zeigt Arbeiten der letzten Meisterklasse der renommierten DDR-Fotografin Ute Mahler

Tom Mustroph

Stolze und wilde Tänze

»Hosen haben Röcke an« - eine Ausstellung in der nGbK über neue Frauenbilder in der späten DDR

Tom Mustroph

Probeaufnahmen mit einem König

Dieses Gespräch mit der 2016 verstorbenen Theaterregisseurin und Schauspielerin Cox Habbema führte Paul Werner Wagner im April 2008

Der unbestechliche Blick zurück

»Der Besuch der Mutter«: Joochen Laabs erzählt von der späten DDR bis zu frühen Vereinigungsprozeduren

Monika Melchert

Das feine Gift

Wie bitte, eine »Staatsdichterin«? Auch zehn Jahre nach ihrem Tod wird Christa Wolf im Feuilleton geschmäht

Karsten Krampitz

Impfpflicht - ja oder nein?

Dr. Schmidt erklärt die Welt: Unentschlossene könnte eine Impfpflicht bewegen

Christof Meueler, Steffen Schmidt

Leid und Lust des Sisyfos

Erasmus Schöfer durchmustert die linke Geschichte dieser Bundesrepublik und sein Leben und Werk darin

Sabine Kebir

Im gelobten Osten

Eine aberwitzige dystopische Geschichte: Die schrullige wie kultige Science-Fiction-Klamotte »Pankow ’95« aus dem Jahr 1983 wird digital restauriert erstmals wieder aufgeführt

Florian Schmid

Das Politische im Unpolitischen

Wie subversiv war diese Musik? Der Historiker Nikolai Okunew hat eine umfassende Studie zum Heavy Metal in der DDR vorgelegt - natürlich unter dem Titel »Red Metal«

Tilmann Ziegenhain

Der Ossi hat nix zu lachen

Die Dritte Schuld. Zur Annexions- und Assimilationspolitik der Bundesrepublik in der Post-DDR

Yana Milev
- Anzeige -
- Anzeige -