08.11.2022 Schatzkammer der Republik Mit seiner Auswahl an Originalprodukten aus der Vorwendezeit sorgt ein kleines Geschäft in Berlin für Kundschaft aus aller Welt Patrick Volknant
07.11.2022 Freiheit an die Tür genagelt Die Dokumentation »Rebellinnen – Fotografie. Underground. DDR« porträtiert drei furchtlose Künstlerinnen Christin Odoj
07.11.2022 Nur keine schlafenden Hunde wecken Sandra Pingel-Schliemann und Thilo Wierzock haben zur Geschichte der deutsch-deutschen Grenze nichts Neues beizutragen Lothar Schröter
07.11.2022 Den Atem verströmen Manchmal melancholisch: Die Liedermacherin Bettina Wegner wird 75 Gunnar Decker
07.11.2022 Uferfrauen am Rand der Geschichte Lesbisches und ostdeutsches Leben vor und nach der Wende wird nach wie vor selten repräsentiert Nina Süßmilch
07.11.2022 Nicht der Mangel war das Problem Ein neuer Band widmet sich der Geschichte der Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke Matthias Krauß
20.10.2022 Menschen und Kakaobohnen Ina Vogt erlebte koloniale Relikte, aber auch Solidarität mit São Tomé und Príncipe Jutta Grieser
19.10.2022 Opposition ist kein Mist Linke erinnerte an »Friedliche Revolution« und fragte, wie es mit dem Osten weitergeht Jana Frielinghaus
15.10.2022 »Im Lachen war man der Sieger« Warum waren Ulbricht und Honecker so humorlos? Ein Gespräch mit dem Kabarettisten und Witzforscher Bernd-Lutz Lange Christof Meueler
30.09.2022 Spezifische Sensibilisierungen Eine Ausstellung in Berlin zeigt anhand von 50 in der DDR geborenen Künstlerinnen, wie historische Erfahrung Einfluss auf das Werk nehmen kann Tom Mustroph
26.09.2022 Erich Mielke stirbt zehn Jahre früher Eine Tschekistin, unabhängig, liebenswert und äußerst brutal, auf der Suche nach der Wahrheit: Die Netflix-Serie »Kleo« ist eine gelungene Mischung aus Alternativgeschichte und Karikatur Nelli Tügel
25.09.2022 Es gibt noch genug zu erzählen Notizen zu einer Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung über das Leseland DDR Karlen Vesper
22.09.2022 Ein Stück DDR-Identität gerettet Das Potsdamer Terrassenrestaurant »Minsk« eröffnet runderneuert als Kunsthaus Andreas Fritsche, Potsdam
05.09.2022 Der Humanität verpflichtet Notizen von einer Gedenkveranstaltung an ein beeindruckendes Wissenschaftlerpaar Karlen Vesper
05.09.2022 »Ebenso schauderhaft wie sinnlos« Die Berichterstattung im »ND« zur Geiselnahme israelischer Sportler bei den Olympischen Spielen 1972 in München René Heilig
31.08.2022 Ungeliebter Visionär Michail Gorbatschow hat ohne Absicht den Westen begeistert und seine Landsleute ins Verderben gestürzt Uwe Kalbe