DDR

Flucht in die Liebe

Berlinale - Perspektive Deutsches Kino: »Sorry Genosse«

Kathrin Witter

Aufklärer seiner Klasse

Zum Tod des letzten Chefs der Hauptverwaltung Aufklärung des MfS Werner Großmann

René Heilig

Der Glamour der Arbeiter

Neue Jahresausstellung zum Leben in Industrielandschaften im Potsdamer Landtagsschloss

Wilfried Neiße, Potsdam

Der Dixie des Ostens

Dynamo-Legende Hans-Jürgen Dörner stirbt mit nur 70 Jahren in Dresden

Jirka Grahl

»Gestaltung ist Kultur«

Erika, Simson, Wartburg: Karl Clauss Dietel prägte das Design der DDR. Anfang des Jahres ist er gestorben

Bernd Havenstein

Furchtlose Muttersöhnchen

Lutz Lindemann oder Gustave Flaubert? Quälende Fragen eines jugendlichen Fußballspieler-Schauspielers

Frank Willmann

Eine Welt ohne Hände

Das Anhaltische Theater in Dessau ehrt mit einer Inszenierung den kommunistischen Schriftsteller Ronald M. Schernikau

Erik Zielke

Jüdischsein in der DDR

Zwei Enkelkinder von Verfolgten des NS-Regimes über jüdische Identitäten in Ostberlin und ihre Familien

Maximilian Breitensträter

»Ich bin’s nicht«

Eine Autorin mit Eigensinn: Das Buch »Heimliche Reisen« versammelt literarische Erinnerungen von Helga Schütz

Fokke Joel

»Ich bin neugierig«

Rechtsanwalt, Politiker, Moderator, Sohn, Vater - ein Gespräch mit Gregor Gysi über Aufbrüche und Umbrüche

Wolfgang Hübner

Lesen und denken, von fünf Uhr an

Wie war das, für Bundeskanzler Helmut Schmidt Zeitungen auszuwerten - auch das «Neue Deutschland»? Einer, der das gemacht hat, erinnert sich

Eckart Roloff

Ein leises Sterben

Nicht überrascht, aber enttäuscht: Hans Modrow über Michail Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion

Karlen Vesper

Sie wussten genau, was sie taten

Der Immobilieninvestor und ehemalige Verleger Bernd F. Lunkewitz über Revolution und Kapitalismus, die Treuhandanstalt und seine wiederholten Käufe des Aufbau-Verlags

Karsten Krampitz

Der Totengräber der Sowjetunion

Michail Gorbatschow scheiterte mit der Perestroika und überwarf sich mit Honecker: Erinnerungen des letzten Generalsekretärs der SED

Egon Krenz