14.11.2019 Angst vor den Windkraftwutbürgern Robert D. Meyer schockiert die Windkraftfeindlichkeit der Großen Koalition Robert D. Meyer
14.11.2019 ndPlus Zu viel Öl und zu wenig Effizienz Laut der Internationalen Energie-Agentur steigt der Ausstoß von Klimagasen weiter an Jörg Staude
09.11.2019 Orang-Utans gehen baden Ein chinesisch-indonesisches Wasserkraftprojekt auf Sumatra zerteilt den Lebensraum einer seltenen Menschenaffenart. Michael Lenz
01.11.2019 Vom Notwendigen zu wenig Die GroKo verhindert durch ihre Politik treibhausgasneutrale Infrastrukturen in Deutschland, meint Anke Herold Anke Herold
23.10.2019 Sturmlauf gegen Windkraftausbau Freie Wähler wollen Zuwachs für erneuerbare Energien im Landtag ausbremsen Wilfried Neiße
19.10.2019 ndPlus Wie man von Feldern gleich doppelt ernten kann Agrophotovoltaik bietet die Chance, auf der gleichen Ackerfläche sowohl Strom als auch Nahrungsmittel zu produzieren. Susanne Aigner
18.10.2019 Koalitionsvertrag in Sichtweite Rot-Schwarz-Grün räumt in Potsdam Dissens in der Braunkohlepolitik aus dem Weg Tomas Morgenstern
18.10.2019 Stadtwerke lassen Kaulsdorf leuchten In Marzahn-Hellersdorf wurde das größte Mieterstromprojekt Deutschlands mit Solaranlagen in Betrieb genommen Martin Kröger
17.10.2019 Kohle, Windkraft und rote Linien Parteien verhandeln über Infrastruktur und Wirtschaft - bei Energie geht es ans Eingemachte Tomas Morgenstern
15.10.2019 Eine Kilowattstunde Ökostrom spart der Gesellschaft 9,7 Cent Studie geht von Kostenersparnis durch Ausbau erneuerbarer Energien aus / EEG-Umlage steigt um mehr als fünf Prozent
10.10.2019 ndPlus Ab 2020 sollen die Emissionen sinken Das Klimapaket der Bundesregierung: Energiewende, CO 2 -Preis und Kostenplan
30.09.2019 Der Wind hat sich längst gedreht Stephan Fischer über die schwierige Lage der Windenergie Stephan Fischer
21.09.2019 Mini-Paket statt großer Wurf Die Große Koalition einigt sich auf Maßnahmen zum Klimaschutz - es hagelt Kritik. Verena Kern
17.09.2019 Guter Schritt für den Klimaschutz Martin Kröger über den Kohleausstieg bis spätestens 2030 Martin Kröger
14.09.2019 ndPlus Forschen für die Energiewende Technologien zur Energiespeicherung und zur Nutzung von Ökostrom im Verkehrssektor gibt es kaum im großen Maßstab. Grund sind die niedrigen Preise fossiler Energieträger. Manfred Ronzheimer
14.09.2019 Kuba steht vor Energiewende Martin Ling über akute Kraftstoff-Engpässe auf der Insel Martin Ling