23.07.2025 Globale Antwort auf ein globales Problem Nils Dietrich über den Ausbau der Gasindustrie unter Schwarz-Rot Nils Dietrich
15.07.2025 Windjahr in Reichweite Der Ausbau der Windkraft schreitet voran, aber nicht im Klima-Tempo Jörg Staude
07.07.2025 Kooperation statt Barrieren Brics-Staaten wollen neues Entwicklungsmodell und multipolare Weltordnung fördern Peter Steiniger
20.06.2025 Deutscher Kolonialismus mit grünem Anstrich Studie mit sechs Fallbeispielen zu problematischen Rohstoffprojekten aus vier Kontinenten David Zauner
10.06.2025 Windkraft in Berlin: Senat startet Verfahren Öffentlichkeitsbeteiligung läuft bis Juli. Kritik an Auswahl von Grün- und Waldflächen David Rojas Kienzle
21.05.2025 Nach dem Blackout in Spanien zurück zum Atomstrom Der Stromausfall in Spanien entfacht eine Debatte über die Verlängerung der Laufzeit von Uralt-Reaktoren Ralf Streck
29.04.2025 RWE geht es gut – Der Welt schlecht Kritik an deutschem Energiekonzern von Texas über Namibia bis ins Rheinland Sebastian Weiermann
14.04.2025 »Vier verlorene Jahre drohen« Der schwarz-rote Koalitionsvertrag bringt für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zu wenig Verena Kern
08.04.2025 Kolumbien: »Strom ist ein Menschenrecht« Andrés Camacho über den Versuch einer sozial gerechten Energiewende in Kolumbien Interview: Sara Meyer, Bogotá
07.04.2025 Kampf gegen Klimakatastrophe: Kohlendioxidsauger in Island Klimaaktivisten bleiben skeptisch gegenüber der Methode, CO2 aus der Luft zu filtern und in festes Basaltgestein zu verwandeln Niklas Franzen
03.04.2025 Kernfusion: Nicht geeignet für die Energiewende Für Olaf Band lässt sich die Kernfusionstechnik nicht sinnvoll für die Energiewende einsetzen Olaf Bandt
10.03.2025 »China-Effekt« in der Nuklearindustrie Der Ausbau der Atomkraft stagniert weltweit. Nicht jedoch in China und Russland Reimar Paul
25.02.2025 Bundestagswahl 2025: Schwarz-rote Baustellen Klima und Energie spielten im Wahlkampf eine Nebenrolle. Was von der künftigen Koalition zu erwarten ist Jörg Staude
17.02.2025 Gespensterdebatte um die Atomkraft Die Energiekonzerne wollen die stillgelegten AKW nicht wiederanfahren – Markus Söder schon Kurt Stenger
12.02.2025 Dresden, Barcelona, Mailand: Der lange Weg zur Klimaneutralität Städte verursachen mehr als 70 Prozent der CO2-Emissionen. Was drei europäische Großstädte unternehmen, um die Klimaziele zu erreichen Felix Lill, Judit Alonso und Michele Bertelli
07.01.2025 Klimaziel: Sieg außer Konkurrenz Deutschland erfüllt die eigenen Ambitionen in puncto Klima, verfehlt aber jene der EU
05.01.2025 Rekord bei Kohleverstromung Trotz Energiewende stieg der Verbrauch im Jahr 2024 weltweit an Sandra Kirchner und Jörg Staude
04.12.2024 Neue Kraftwerke gegen »Dunkelflauten«? Ein Gesetz soll die Stromversorgung absichern. Doch wann es kommt und ob es hilft, ist unklar Jörg Staude
03.12.2024 Eine radikale Energiewende Kolumbiens ehemalige Energieministerin Irene Vélez Torres über die Abwendung von fossilen Brennstoffen Interview: Thuy-An Nguyen