erneuerbare Energie

Rechter Klimawandel

Am Sonntag wird in Frankreich gewählt, der französische Front National ist bei den Regionalwahlen auf dem Vormarsch. Dabei wird rechtnationaler Chauvinismus sogar mit ökologischen und linken Forderungen verquirlt.

Eva Bulling-Schröter
ndPlus

Wenn die Kohlenstoffblase platzt

Billionenschwere Investoren ziehen sich aus Geschäft mit fossilen Energieträgern zurück

Benjamin von Brackel, Paris

Kampf um Klammern

Ob Paris oder Bundestag, ob zu Klima oder Energie - wer an Verben, Halbsätzen und Paragraphen dreht bestimmt über Zukunft und Gegenwart.

Eva Bulling-Schröter

RWE spaltet sich

Radikaler Konzernumbau beim Essener Energieriesen

Haidy Damm

Arm, aber öko?

Die arme Hälfte dieser Welt verschmutzt das Klima kaum. Dafür werden die fossilen Milliardäre immer reicher. Wer trägt also die Klimaschuld?

Eva Bulling-Schröter

Großkonzerne bevorzugt

Linke Europaabgeordnete berieten über nötige Änderungen in der Energiepolitik

Ulrike Henning
ndPlus

Deutsche Klimaziele in Gefahr

Kabinett verabschiedet Monitoringbericht zur Energiewende / Expertenkommission äußert Bedenken

Simon Poelchau

Finnland bekommt strahlende Zukunft

Regierung genehmigt weltweit erstes Endlager für hochradioaktiven Müll / Forscher warnen vor möglichen Folgen im Fall einer neuen Eiszeit

ndPlus

Rekommunalisierung light

Senat einigt sich darauf, bei Energienetzen »industrielle Partnerschaften« abzuschließen

Martin Kröger
ndPlus

Warum das Kyoto-Protokoll scheiterte

Klimapolitik braucht die sozial-ökologische Transformation - und diese braucht eine wirkungsvolle Klimapolitik

Ulrich Brand
ndPlus

Rot-Schwarzer Kuhhandel

Martin Kröger über die Beschlüsse des Senats zur Energiepolitik

Martin Kröger