Feminismus

Die Reparatur der Sprache

Die Frauenbewegung im Zuge von ’68 wirkte sich auch auf die Sphäre der Wissenschaft aus: Die feministische Linguistik beschäftigt sich mit der patriarchalen Prägung von Sprache. Ein Gespräch mit Luise F. Pusch über die Männersprache Deutsch und Frauen in Machtpositionen

Tanja Röckemann

Eine dringliche Mahnung an die Zukunft

Berlinale-Wettbewerb: Der Film »Call Jane« erzählt die Geschichte eines Underground-Kollektivs im Chicago der 60er und 70er Jahre, das Frauen trotz Verbots einen sicheren Zugang zu Abtreibungen anbot

Bahareh Ebrahimi

Ein Gegenmodell zum Kapitalismus

Sozial, ökologisch, feministisch - das Kreuzberger Frauenzentrum Schokofabrik gilt als Beispiel für alternatives Wirtschaften

Louisa Theresa Braun

Frau Shibatas geniale Idee

Emi Yagis witziger Roman mit jeder Menge Kritik an herrschenden Verhältnissen

Irmtraud Gutschke

Solidarität mit Tessa Ganserer

Die Grünen-Abgeordnete erlebt immer wieder Transfeindlichkeit. Diesmal durch das Magazin »Emma«

Birthe Berghöfer

Männerwirtschaft

Ulrike Wagener über gestiegene Frauenquote in Dax-Konzernen

Ulrike Wagener

»Ich war ein Tier«

Gegen den Reproduktionszwang: Annie Ernaux schildert in ihrer autobiografischen Erzählung »Das Ereignis« einen Schwangerschaftsabbruch im Frankreich der 60er Jahre

Mira Landwehr

Radikaler Einspruch

Die Literaturwissenschaftlerin bell hooks ist gestorben

Lara Wenzel

Scheitern in der falschen Arena

Eine kleine Geschichte der Abtreibungsgesetzgebung und ihrer Gegenwart in Deutschland und den USA

Tanja Röckemann

Jenseits des Phallus

Catherine Malabou sucht den Platz der Klitoris in der Philosophie

Charlotte Szász