Fernsehen

Von der Tragödie zum TV-Triell

Der Zustand der Demokratie zeigt sich auch in ihrer medialen Inszenierung in Zeiten des sogenannten Wahlkampfs

Erik Zielke

Auf den Punkt

Luisa Neubauer rettet nicht nur das Klima, sondern auch so manche Talkshow

Birthe Berghöfer

Abschied vom Bond-Girl

In Actionfilmen sind selten Frauen die Heldinnen. Deshalb dreht das Berliner Filmkollektiv Generation Tochter jetzt selber einen

Sabina Zollner

»Emanzipation ist nicht nur Frauensache«

Esther Sedlaczek und Claudia Neumann werden für ARD und ZDF am EM-Mikrofon sprechen. Dennoch ist der Fußball noch weit von Gleichberechtigung entfernt

Jan Freitag

Mehr Macht für Radprofis

Beim Giro d’Italia deutet sich ein Umdenken bei der Mitsprache der Fahrer an

Tom Mustroph, Sega di Ala

Normal queer

Die Serie »All You Need« zeigt Nicht-hetero-Leben, wie sie sind: mal heiter, mal wolkig, oft bunt, öfter grau

Jan Freitag

Letzte Zuckungen

Noch sind Fernsehzeitschriften die Cash-Cows großer Verlage. Doch ihr Stern sinkt - und das hat Gründe

Jan Freitag

Plastikblumen für die Ewigkeit

Trinkgedichte, Großstadt- und Landlyrik - selbst für TV-Fans ist gesorgt: Helmut Kraussers neue Lyriksammlung

Björn Hayer

Eine gar nicht nette Familie

Anders als das Verhalften der englischen Royals lehrt die Serie Schitt's Creek, dass man als Familie nach Absturz füreinander da sein kann

Nadia Shehadeh