Fernsehen

Verlorenes Firlefanzfernsehen

Magazine, Reportagen, Dokus vor 22 Uhr? Fehlanzeige! Wer aber das Programm früherer Tage betrachtet, findet nicht nur Besseres zur besseren Sendezeit. Eine Studie zur Lage des Sachfilms am Bildschirm

Jan Freitag

Mit dem bösen Blick

Murathan Muslu muss man sich merken, er spielt in einem ZDF-Krimi nach einer Vorlage von Franz Dobler

Jan Freitag

Danke, ZDF!

Mandy Tröger sucht nach Kohls Wahlsiegen im Denver-Clan

Mandy Tröger

Zwei Kumpelinnen

Keine Krimiserie wagt sich näher an die Alltagsrealität als »Cagney & Lacey«

Stefan Ripplinger

Schwergewicht der Selbstvermarktung

25 Jahre ist es her, dass Axel Schulz für George Foreman nicht zum »Fallobst« wurde. Danach startete der ehemalige DDR-Boxer richtig durch

Nikolaj Stobbe

Past Tense, Edelgase, Verdauungstrakt

Kampfstern Corona (Teil 7): Kitas, Schulen und Universitäten sind zu. Dafür gibt es jetzt TV-Angebote fürs Homeschooling

Nelli Tügel

Dates mit den Sixties

Auch in seichter TV-Unterhaltung treten politische Fragestellungen auf, bemerkt Roberto J. De Lapuente

Roberto J. De Lapuente
ndPlus

Das zerstörte Dorf

Ab heute im ZDF: Matti Geschonnecks »Unterleuten«-Verfilmung

Gunnar Decker
ndPlus

»Das hat nichts mit Mut zu tun«

Realität abbilden, wie sie ist: als Normalität. Der Schauspieler Jerry Kwarteng über die Film- und Fernsehbranche

Ina Hildebrandt
ndPlus

Aus alt mach neu

Die Reihe »Berlinale Classics« bringt restaurierte Klassiker zurück auf die Kinoleinwand, etwa den Stummfilm »Das Wachsfigurenkabinett«

Günter Agde