Film

Das Leben nach dem Bataclan

In »Frieden, Liebe und Death Metal« reagieren zwei Menschen unterschiedlich auf ein Trauma

Gaston Kirsche

Schlagerstar statt Schnulzensänger

Frank Schöbel steht seit 60 Jahren auf der Bühne. Jetzt wird er 80 und veröffentlichte seine zweite Autobiografie

Andreas Fritsche

Niemand ist immun

Maria Schrader erzählt in ihrem Hollywood-Film »She Said« die Geschichte zweier Journalistinnen, die den Produzenten Harvey Weinstein zu Fall brachten

Bahareh Ebrahimi

Auf Männer wartend

Im Drama »An einem schönen Morgen« zeigt die französische Regisseurin Mia Hansen-Løve eine Frau zwischen den Bedürfnissen zweier Männer

Judith Sieber

Hallo? Hier spricht die Nostalgie!

Reise ins Seeleninnere: In Deutschland hat ihr letztes Stündlein bereits geschlagen, im Film bleiben uns Telefonzellen aber erhalten

Björn Hayer

Eingriff am Kürbis

Das US-Drama »Call Jane« holt das immer noch mit Scham und diffusen Ängsten behaftete Thema Abtreibung erneut aus der Tabuzone

Gabriele Summen

Horror im Schlauchboot

Der biografische Film »Die Schwimmerinnen« erzählt von einer einzigartigen Sportkarriere – und vom Albtraum der Flucht aus Syrien

Florian Schmid

As Time Goes By ...

Ein bleibendes Vermächtnis antifaschistischer Weltkultur: Vor 80 Jahren entstand der Film »Casablanca«

Mario Keßler

What a feeling!

Mit Irene Cara stirbt eine Ikone der 80er Jahre

Frank Jöricke

Tagträumers Albtraum

In »Zeiten des Umbruchs« zeigt Regisseur James Gray, wie vermessen das Gefasel vom amerikanischen Traum ist

Christin Odoj

80 Jahre pervers

Der Filmemacher, Aktivist und Autor Rosa von Praunheim feiert Geburtstag

Luca Glenzer

Deutsch-finnisches Grauen

Ende gut, alles furchtbar. »Grump« von Mika Kaurismäki entwirft eine heimelig-reaktionäre Welt voller Klischees

Erik Hanzlicek

Transatlantisches Happening

Eva Weber legt mit »Angela Merkel – Macht der Freiheit« die zweite opulente Ex-Kanzlerinnen-Doku in diesem Jahr vor

Christin Odoj

Es lebe der Antikommunismus!

Statt die spezifischen Probleme der Mühl-Kommune darzustellen, gerät der Film »Servus Papa, See You In Hell« zum allgemeinen Lehrstück gegen alternative Lebensformen

Nicolai Hagedorn

Ein Lied geht um die Welt

Wie schafft man einen Klassiker? Das verrät der Film »Hallelujah: Leonard Cohen, A Journey, A Song«

Christof Meueler

Agitieren mit Dokumenten

Jean-Marie Straub, einer der größten linken Künstler der letzten hundert Jahre, ist tot. Ein Nachruf.

Stefan Ripplinger
- Anzeige -
- Anzeige -