26.03.2022 Antifas mit Nachwuchs Die älteste antifaschistische Organisation in Deutschland, die VVN-BdA, feiert ihr 75. Jubiläum Kirsten Achtelik
26.03.2022 Zivile Bündnispolitik Wie der Appell für Demokratie und gegen Hochrüstung entstanden ist und warum sich die Initiative auf Kernforderungen konzentriert Robert D. Meyer, Eva Roth
26.03.2022 Da ist eine Bombe in der Torte Es waren nicht nur Worte: Eine kleine Geschichte der Appelle hierzulande Christof Meueler
25.03.2022 Lasst uns in Frieden (21): Wo Teppiche geklopft werden Mehr Geld für Waffen? Tut mir leid, ich bin da raus René Hamann
24.03.2022 Lasst uns in Frieden (20): Fortschrittsmaschine Krieg Der linksradikale Theoretiker und Aktivist Detlef Hartmann denkt in seinen Analysen Krieg und Kapitalismus als eine Einheit Florian Schmid
23.03.2022 Fisch sucht Netz Warum die Petersburger Band Shortparis sowjetische Ästhetik für ihre Antikriegsmessage nutzt Ewgeniy Kasakow
23.03.2022 Appell gegen das Sondervermögen Hunderte Menschen aus Politik und Zivilgesellschaft positionieren sich gegen die 100 Milliarden-Entscheidung Daniel Lücking
22.03.2022 Das vergessene Leid Die Solidarität mit den Ukrainer*innen ist groß in diesen Kriegstagen. Das ist verständlich und richtig, doch wenn die Palästinenser*innen auf das von ihnen erlittene Unrecht aufmerksam machen wollen, reagiert die Öffentlichkeit anders Rameza Monir
19.03.2022 Politik mit anderen Mitteln Im Ukraine-Krieg geht es um Herrschaftsansprüche – die auch EU und Nato seit Jahren dort durchsetzen wollen Jan Benski
18.03.2022 Konfliktforscherin: »Man darf nichts unversucht lassen« Die Konfliktforscherin Martina Fischer spricht über die Möglichkeiten, den Ukraine-Krieg über Verhandlungen zu stoppen Cyrus Salimi-Asl
17.03.2022 Linke Außenpolitik braucht ein Update Die weitgehend kritiklose Haltung gegenüber der herrschenden russischen Politik unter Putin muss der Vergangenheit angehören Caren Lay
16.03.2022 Lasst uns in Frieden (13): Schwerter zu Pflugscharen Im Krieg zählt die Wahrheit wenig: Über die Friedensbewegung in der DDR der 80er Jahre Gunnar Decker
16.03.2022 Nach dem großen Irrtum Wie die Linke angesichts des Kriegs in der Ukraine um ihr Russland-Bild und die eigene Außenpolitik ringt Max Zeising
16.03.2022 Autofreie Sonntage für den Frieden Fahrrad-Demo für weniger Treibstoffverbrauch - Berlin tritt Bündnis für mehr Tempo 30 bei Nicolas Šustr
14.03.2022 Die Türkei spielt Friedenstaube Im Krieg Russlands gegen die Ukraine stehen für die Regierung in Ankara wirtschafts- und geopolitischen Interessen auf dem Spiel Svenja Huck, Istanbul
14.03.2022 Im Zwiespalt Die gesellschaftliche Linke muss eine neue Strategie entwickeln, um mit dem Angriffskrieg umzugehen - und die osteuropäischen Linken einbeziehen Ulrike Wagener
14.03.2022 Klaren Kopf behalten Über Kriegshetze, Hass und Gewalt, die keinen Frieden schaffen Andreas Fritsche
11.03.2022 Weichenstellung in Kolumbien Parlamentswahlen legen politischen Spielraum für Staatsoberhaupt fest Knut Henkel
11.03.2022 Das Ziel muss ein stabiler Frieden sein Linke, Krieg und Frieden: Haltelinien, Konzepte, Fragen - Anmerkungen zum Ukraine-Krieg Paul Schäfer