09.05.2020 Die Wehrmacht war’s auch Hannes Heer fordert, den Völkermord an den slawischen Menschen in der NS-Zeit endlich aufzuarbeiten Guido Speckmann
04.04.2020 Spiel des Lebens Für den Genozid in Ruanda rekrutierten Milizen ihre Kämpfer auch auf Bolzplätzen und Tribünen. Inzwischen ist Fußball ein Medium der Versöhnung Ronny Blaschke, Kigali
31.01.2020 ndPlus Macron kritisiert Erdogan scharf Streit zwischen Paris und Ankara nach Berliner Libyen-Konferenz eskaliert weiter Stephanie Lob
13.12.2019 ndPlus Der unbeachtete Völkermord an indigenen Frauen In Australien werden überdurchschnittlich viele Aboriginal Frauen als vermisst gemeldet Barbara Barkhausen, Sydney
10.12.2019 ndPlus Erhobenen Hauptes nach Den Haag Myanmars Regierungschefin will Genozid-Vorwurf an Rohingya vor dem Internationalen Gerichtshof entkräften Thomas Berger
15.10.2019 ndPlus Erst die Interessen, dann die Moral Hatz gegen Handke: Wurde der Literaturnobelpreis an einen »politischen Extremisten« verliehen? Hans-Dieter Schütt
23.08.2019 ndPlus Opferdasein kritisch in den Blick nehmen Die Politikwissenschaftlerin Ljiljana Radonic über osteuropäische Vergangenheitsaufarbeitung Felix Jaitner
20.07.2019 Macht ist keine Landschaft Wie stellt man Gewalt dar? Ein deutsch-namibisches Ausstellungsprojekt zwischen Aufarbeitung und Verzerrung. Jemima Beukes
03.07.2019 Zu kurz gegriffen Zivilgesellschaftliche Initiativen kritisieren SPD-Papier zur Aufarbeitung des Kolonialismus Vanessa Fischer
24.05.2019 ndPlus »Das ist das Buch von morgen« Das Schicksal eines Verlegers der Weimarer Demokratie: Harry Schumann Andreas Pehnke
14.05.2019 ndPlus Offener Brief zu Genozid in Namibia Herero und Nama müssen an Gesprächen teilhaben Ulrike Wagener
04.05.2019 »Südwest« war kein Niemandsland Schon das damalige Völkerrecht verbot die koloniale Landnahme in Namibia, meint Matthias Goldmann Ulrike Wagener
23.04.2019 ndPlus Straffreiheit für Kriegsverbrecher Der Plan einer Generalamnestie erregt in Guatemala die Gemüter Martin Reischke
13.04.2019 ndPlus Die Zeit allein heilt keine Wunden Zum Gedenken an die Opfer des Völkermords in Ruanda gerät das Erbe der Hinterbliebenen fast in Vergessenheit. Zwei Betroffene über das schwierige Verhältnis von Tätern und Opfern. Leon Willner
05.04.2019 Macron schwänzt beim Ruanda-Gedenken Frankreich weist Vorwurf der Beihilfe bei Völkermord vor 25 Jahren zurück Ralf Klingsieck, Paris
05.04.2019 Sklaverei in die Schulbücher Claudia Krieg über das Konzept für ein postkoloniales Berlin Claudia Krieg
29.03.2019 ndPlus Reparationen kosten mehr als Geld Die Aktivistin Esther Muinjangue aus Namibia erwartet eine Entschuldigung vom Bundestag Ulrike Wagener
21.03.2019 ndPlus Lebenslänglich für Karadžic Bosnisch-serbischer General wegen Kriegsverbrechen verurteilt
09.03.2019 Das Portemonnaie bleibt zu Herero und Nama verlieren vor Gericht in New York. Aert van Riel