07.12.2019 Entgegen religiösem Eifer Brian A. Catlos hat eine Geschichte des islamischen Spanien verfasst Harald Loch
07.12.2019 Vom Unwillen, sich eigener Schuld zu stellen Barbara Serloth klagt Opfermythos und unbewältigte Vergangenheit in Österreich an Franziska Groß
07.12.2019 ndPlus Die Grenzgängerin Olga Tokarczuk bekommt den Literaturnobelpreis 2018. Sie fängt die Vielstimmigkeit Europas ein. Ingo Petz
07.12.2019 Hämisches Gedenken Leo Fischer über die neue Schamlosigkeit des Zentrums für Politische Schönheit Leo Fischer
06.12.2019 Keine Freude über das neue Deutschland Der Lyriker, Ostdeutsche und Jude Max Czollek über die Träume seiner Mutter von 1989, Alternativen für die DDR zum Einstieg in den Kapitalismus und ein Paradox der Linken Lotte Laloire
06.12.2019 Facetten der Erinnerung In Spandau wurde eine neue Gedenktafel für den ehemaligen jüdischen Friedhof aufgestellt Jérôme Lombard
06.12.2019 ndPlus Vom Staat im Stich gelassen Andreas Fritsche zum drohenden Aus für eine Gedenkstätte Andreas Fritsche
05.12.2019 Von der Seele gemalt Das Museum Reina Sofía in Madrid zeigt das Werk der Auschwitz-Überlebenden und Künstlerin Ceija Stojka Matthias Reichelt
04.12.2019 Unter Emotionsverstärkern Das Zentrum für Politische Schönheit hat früher tote Flüchtlinge instrumentalisiert, jetzt sind offenbar tote Juden dran Thomas Blum
26.11.2019 533 antisemitische Straftaten Die LINKE fordert, die Menschen und ihre Einrichtungen zu schützen Andreas Fritsche
23.11.2019 ndPlus Unerwünschtes Kino Vertrieben, verfolgt und wiederentdeckt: Die jüdische Filmproduktion von 1933 bis 1937 war ein eigenes Genre, wie eine Ausstellung in Wien zeigt. Johannes Gress
20.11.2019 Dem Vergessen entrissen Ettlingen erinnert mit Stolpersteinen an Opfer von Euthanasiemorden Peter Nowak
16.11.2019 ndPlus »Deutsche wussten schon immer, was jüdische Identität zu sein hat« Der Historiker Moshe Zuckermann über Auftrittsverbote und unsinnige Antisemitismus-Definitionen Guido Speckmann
14.11.2019 ndPlus Tischtuch im Tunnel »Dinner am Mittelpunkt der Erde«: Nathan Englanders atemberaubender Roman vor dem Hintergrund des Gaza-Konflikts Irmtraud Gutschke
11.11.2019 Solidarisch gegen Antisemitismus Regierender Bürgermeister fordert Widerstand gegen Hass und Vorurteile
11.11.2019 Die Freiheit, zu demonstrieren Der 9. November ist vorbei. Erleichterung will sich trotzdem nicht einstellen Claudia Krieg
11.11.2019 Der Faschismus ist nicht weg Hunderte gedenken in Berlin-Moabit der Pogromnächte und der ermordeten Juden Mascha Malburg
11.11.2019 ndPlus Fürchterliche und glückliche Momente Mahnende Stimmen waren bei den Feiern zum Mauerfall auffallend präsent