24.01.2019 ndPlus Schreckliches Elend überall Carry Ulreich berichtet über das Schicksal der Rotterdamer Juden in der NS-Zeit Daniela Fuchs
22.01.2019 Bleikappe des Schweigens Am 22. Januar 1979 lief die erste Folge der US-Serie »Holocaust« im deutschen Fernsehen Jürgen Amendt
21.01.2019 Feminismus für alle Der Women’s March in den USA steht immer mehr für eine multiethnische Koalition von Frauen Moritz Wichmann
19.01.2019 ndPlus Handbuch für Diktatoren Die Verbreitung der »Protokolle der Weisen von Zion« als antisemitische Fake News. Ulrike Wagener
18.01.2019 Frauenmacht trotz Uneinigkeit Trotz interner Antisemitismus-Debatte werden am Samstag Hunderte »Women’s Marches« weltweit stattfinden Moritz Wichmann
18.01.2019 ndPlus Kinder, habt keine Angst Die Schriftstellerin und Übersetzerin Mirjam Pressler ist tot Stefan Malta
15.01.2019 ndPlus Ein Rabbiner namens Löwenstein Im Schicksal der Familie Luxemburg spiegelt sich ein Teil der bewegten, tragischen osteuropäischen Geschichte Holger Politt, Warschau
14.01.2019 »Die Geschichtsvergessenheit in Deutschland ist alarmierend« Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung, über notwendige Korrekturen im Schulunterrricht und Kritik an der israelischen Regierung Corinna Buschow und Markus Geiler
04.01.2019 ndPlus Mehr antisemitische Gewalttaten registriert Bilanz der Beauftragten der Berliner Staatsanwaltschaft Lukas Philippi
29.12.2018 ndPlus Der Vater der Genozid-Konvention Vor 70 Jahren einigten sich die Vereinten Nationen auf die Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes. Dass es so weit kam, ist Raphael Lemkin zu verdanken. Alexander Gorski
19.12.2018 ndPlus Das andere Weiß Schauspielhaus Bochum: Johan Simons inszeniert Heinrich von Kleist und Lion Feuchtwanger Hans-Dieter Schütt