Juden

ndPlus

Die vierte Generation

Mehr als 70 Jahre nach Kriegsende schwindet die Zahl der Shoa-Überlebenden, die das Erlittene noch selbst bezeugen können. Die Schulen müssen sich dieser Herausforderung stellen - in Deutschland, aber auch in Israel.

Thomas Klatt

Müller, Meier, Schmitt

Jürgen Amendt findet, dass in der Shoa-Pädagogik Täter-Biografien mehr beachtet werden müssen.

ndPlus

Wir leben in 
zementierten Zeiten

Mikko Linnemann hat einen Film über den Essayisten Eike Geisel gedreht. Ein 
Gespräch über deutsche Erinnerungspolitik und »Vergangenheitsbewältigung«

»Es tut weh, diese Schönheit«

Eine Führung über den Erinnerungsort für die deportierten Juden aus Frankfurt am Main

Kevin Culina und Joel Schmidt, Frankfurt am Main
ndPlus

Ferne Gefährten

Joachim Esberg hinterließ berührende Verse

Wolfgang Hübner
ndPlus

Eine lange verklärte Geschichte

Ausstellung zum Hamburger Fußball im Nationalsozialismus erinnert an Opfer, nennt Täter und zeigt Unbekanntes

Volker Stahl, Hamburg
ndPlus

Ohne Groll und ohne Hass

Das Schiller-Gymnasium gedachte der »vergessenen« Shoah im deutsch-okkupierten Osten

Karlen Vesper

Kippa-Debatte in Frankreich

Jüdische Gemeinde Frankreichs diskutiert über Gefahr durch das Tragen der Kippa

Elsa Koester

Leben wie auf einem Vorwerk

Ist Polens defizitäres Demokratieverständnis historisch erklärbar? Von Gerd Kaiser

Gerd Kaiser
ndPlus

Besessen von der Politik der Angst

Israel - was passiert mit einem Land, das sein Handeln nur noch über den Krieg gegen den Terror buchstabiert? Von Tsafrir Cohen

ndPlus

Aufarbeitung statt Geld

Soll der Berliner Zoo Entschädigungszahlungen leisten? Erinnerungsarbeit sei wichtiger, sagt der Senat.

Sebastian Bähr