Juden

Juden unter der roten Fahne

»Zi flatert fun tsorn, fun blut iz zi royt!«: Der Allgemeine Jüdische Arbeiterbund war das bedeutendste Beispiel der jüdisch-proletarischen Selbstorganisation in der Moderne. Noch heute lassen sich daraus Lehren für emanzipatorische Kämpfe ziehen

Manuel Disegni

Zählen Juden nicht?

David Baddiel über subtilen und lauten Antisemitismus

Harald Loch

Als die Kirchen schwiegen

Manfred Gailus über Religiosität im »Dritten Reich« und die Haltung der Christen zur Judenverfolgung

Harald Loch

«Tränen sind heilsam»

Antje Leetz hat die Überlebensgeschichte der Marie König aufgezeichnet

Karlen Vesper

Rätselhaft

Die Heidegger-Biografie von Lorenz Jäger ist wichtig für ein kritisches Selbstverständnis der Deutschen

Harald Loch

So real

Nationalsozialisten brannten 1938 die Große Synagoge in Erfurt nieder. Ein Geschichtsprojekt hat das Gebäude jetzt virtuell rekonstruiert

Sebastian Haak, Erfurt

Der letzte Wulkower

Der 96-jährige Überlebende Hanuš Hron berichtet auf einer antifaschistischen Wanderung von seiner Lagerzeit

Martin Kröger, Wulkow

Trauer, Verzweiflung, Wut

Der rechtsterroristische Anschlag in Halle jährt sich zum zweiten Mal. Betroffene beklagen fehlende Solidarität vonseiten der Politik

Max Zeising, Halle

Der paradoxe Jude

Ein Diskurs über Definierwütigkeit und Identitäten

Alexander Estis

Oh Sachsen, deine jüdische Seele

»Perspektiven Jüdischer Geschichten und Gegenwarten« könnten Beginn einer vertieften Begegnung Dresdens mit seiner jüdischen Vergangenheit und Bevölkerung sein

Beatrice Fischer

Der Höllenschlund

Vor 80 Jahren begannen Massenerschießungen von Juden in der Nähe von Kiew. Das Erinnern an die Gräuel fällt bis heute schwer

Johanna Bussemer

Träume nicht, lebe!

Maxim Billers »Der falsche Gruß« ist ein Sittenbild des Kulturbetriebs - und gleichzeitig viel mehr

Frank Jöricke