Kunstausstellung

Wie Bilder instrumentalisieren

Die Ausstellung »Mindbombs« in Mannheim zeigt eine künstlerische Perspektive auf die Geschichte des modernen Terrorismus

Ralf Schick

Alle Zweifel überwinden

Das Potsdamer Museum Barberini zeigt Impressionismus in Russland

Geraldine Spiekermann

Die Verschwundenen sichtbar machen

Eine Ausstellung in Berlin widmet sich dem Schicksal derer, die Gewalt erlitten und bis heute als vermisst gelten

Ute Löhning

Von Wellen und Widerstand

Der bewegte Mensch: Die Ausstellung »Global Groove« in Essen blickt auf 120 Jahre Tanz- und Kunstgeschichte

Stefanie Roenneke

Am FMP1 ist immer was los

nd-Verlagsleiter Olaf Koppe und Marketing-Mitarbeiter Olaf Präger zu kommenden Veranstaltungen beim »nd«

Von Eichwalde in die Welt

Olympia im nd-Foyer: Eine Ausstellung mit Bildern des Ostkreuz-Fotografen Sebastian Wells

Wolfgang Hübner

Da ist Musik drin

Geometrien des anderen Geschlechts: Das Kunstmuseum Stuttgart entdeckt die weibliche Seite der konkreten Kunst

Georg Leisten

Transparenz ist oberstes Gebot

Lars-Christian Koch zur Eröffnung des Humboldt-Forums, zu Kolonialismus, Restitution, Sammeln und Bewahren

Karlen Vesper

Schmeckt und riecht nach Hauptstadt

Das Lokale im Internationalen: Die Ausstellung »Berlin Global« im Humboldt-Forum beleuchtet die Verschiebung von Grenzziehungen

Christof Meueler

Visuelle Selbstvergewisserung

Durch Bilderfluten waten: Die Ausstellung «Send me an Image» im C/O Berlin erkundet die Geschichte des verschickten Bildes von der Postkarte bis zum Posting in den sozialen Medien

Tom Mustroph

»Die Südsee im Koffer«

Die Deutschen und ihr Blick auf »fremde Kulturen«: Persönliche Skizzen kolonialer Perspektiven

Mira Landwehr

West-östliches Welterbe

Eine Architekturausstellung mit Museumscharakter bildet den Auftakt für Berlins aktuelle Bewerbung um den Unesco-Titel

Mischa Pfisterer

Merseburger Küchenrunde

Eine Ausstellung würdigt anlässlich von Willi Sittes 100. Geburtstag den Realismus in der Kunst

Hendrik Lasch

Kein Bock auf Raubkunst

Künstler*innen protestieren in Berlin gegen die Eröffnung des Humboldt Forums

Linda Peikert

Der Schöpfer der sprachlichen Plastik

Es kommen Blasen heraus: Die Ausstellung «Von der Sprache aus. Joseph Beuys zum 100. Geburtstag» in Berlin folgt Beuys’ eigenem eindrücklichen Bekenntnis zur Sprache als zentralem Element seiner Kunst

Ingo Arend

Deutsches Raunen

Früher wollte man nicht so viel wissen und zeigen: In Berlin betrachtet die Ausstellung »Politik und Kunst« den Wandel der Documenta in Kassel

Gerhard Hanloser

Wie man die Sonne trinkt

Kunst für Biomassengerechtigkeit: Zheng Bo aus Hongkong im Martin-Gropius-Bau in Berlin

Tom Mustroph
- Anzeige -
- Anzeige -