Kunstausstellung

Kein Grund zu feiern

Die Berliner Ausstellung «Maria und der Paragraph» zeigt die 150-jährige Geschichte des Gesetzes, das Abtreibungen unter Strafe stellt

Linda Peikert

Digitales an der Wand

In Peking stellt eine Galerie erstmals »Crypto Art« aus

Fabian Kretschmer

»Mein Bauch gehört mir«

Die Ausstellung »Maria und der Paragraph« setzt sich mit 150 Jahren Abtreibungsverbot auseinander

Ulrike Kumpe

»Die äußere Welt war nur noch Erinnerung«

Xinyi Cheng zeigt in ihrer Ausstellung »The Horse with Eye Blinders« im Hamburger Bahnhof in Berlin Bilder von Freund*innen und alltäglichen Situationen, die auch einen Blick ins Innere werfen

Inga Dreyer

Kunst als Waffe im Kalten Krieg

Nach über 65 Jahren werden im Kunsthaus Dahlem die Werke eines der größten künstlerischen Wettbewerbe seiner Zeit wieder gezeigt: Skulpturen für ein »Denkmal des unbekannten politischen Gefangenen«

Niels Seibert

Onkel Willis unbekanntes Werk

Wie lebte, wie malte Willi Sitte? Eine Recherche zu seinem 100. Geburtstag. Von seinem Urgroßneffen.

Aron Boks

Getrübte Stimmung im Jubiläumsjahr

Zum 100. Geburtstag von Willi Sitte sind eine ihm gewidmete Stiftung und Galerie in Merseburg in Schwierigkeiten geraten

Hendrik Lasch

Eine Blutlache im Schnee

Vor 25 Jahren ermordete ein Neonazi in Brandenburg den Punk Sven Beuter

Andreas Fritsche

Die Wirklichkeit hinter dem Augenlid

Arkadendämmerung: Eine beziehungsreiche Ausstellung der Hamburger Kunsthalle erkennt in Giorgio de Chirico den Propheten unserer pandemischen Gegenwart

Georg Leisten

Eine Frage des Besitzes

Die Ausstellung »Provenienzen« in der Berlinischen Galerie zeigt, wie unterschiedlich die Herkunftsgeschichten einzelner Kunstwerke sein können

Ingo Arend