Kunstausstellung

»Böse Blumen«: Verwesen der Werte

Die Sammlung Scharf-Gerstenberg in Berlin inszeniert die Gedichte von Charles Baudelaire als bizarre Blumenschau

Stefan Ripplinger

Utopie und Verbrechen

Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum widmet sich den Erfolgen und dem Versagen der Aufklärung

Michael Girke

Im Schwimmerbecken der Literaten

Hauptquartier der Bohème in Berlin: Das Romanische Café der Zwanzigerjahre in einem prächtigen Bildband und in einer Ausstellung

Monika Melchert

Gewaltiger Auftritt

Eine Ausstellung in Berlin zeigt Puppen-Installationen von Gisèle Vienne, eine weitere setzt ihr Werk in seinen kunstgeschichtlichen Kontext

Geraldine Spiekermann

Berlins koloniale Wurzeln

Die Ausstellung »Dekoloniale – was bleibt?!« will Schauplätze markieren und mit einer Perspektive Schwarzen Widerstands überschreiben

Laura Meng

Annäherung durch Langsamkeit

Rineke Dijkstra hat mit ihrer Porträtfotografie das Genre neu interpretiert. Ein Überblick über ihr Werk in der Berlinischen Galerie

Frank Schirrmeister

Skepsis auf dem Mond

Leandro Erlich stellt im Kunstmuseum Wolfsburg aufwendig produzierte Installationen aus. Ginge es nicht auch eine Nummer kleiner?

Matthias Reichelt

Auch schwarzer Humor ist befreiend

»1974 & 1944. Athen feiert seine Freiheit« – Notizen vom Besuch dreier Ausstellungen in der griechischen Hauptstadt

Fabian Kunow

Ein Jahrzehnt, 400 Objekte

Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig will Raum zum Erinnern und Nachdenken über die 90er Jahre bieten

Yaro Allisat