linke Bewegung

Jeremy Corbyn rückt Labour nach links

Abgeordneter, Parteirebell, Hoffnungsträger: 66-Jähriger gewinnt Urwahl schon in der ersten Runde klar mit fast 60 Prozent / Podemos-Chef Iglesias: Eine großartige Nachricht / Linkspartei gratuliert, SPD meckert

ndPlus

Arbeitszeit und Arbeitskraft

Was Karl Marx über Ausbeutung und den Verkauf der eigenen Lebenszeit schreibt

Ingo Stützle
ndPlus

Kurden protestieren gegen »Massaker« in Cizre

Lage in der vom türkischen Militär belagerten Stadt verschlechtert sich / Laut HDP über 20 Zivilisten getötet / Demonstrationen gegen AKP-Regime auch in Deutschland angekündigt / Linken-Politikerin: Berlin macht sich mitschuldig

Münzenberg und Varoufakis

Tom Strohschneider über Europa damals und heute, »Die Zukunft« und die Idee eines demokratisch-sozialistischen Blocks

Tom Strohschneider

Von Griechenland lernen

... und das Erreichte verteidigen. Zum Beispiel die Strukturen der Solidarischen Ökonomie. Ein Beitrag zur linken Debatte über SYRIZA und die Alternativen zur Krisenpolitik von Judith Dellheim

Judith Dellheim

Piketty berät Podemos

Ökonom arbeitet in Komitee für spanische Linkspartei an Formulierung von Wirtschaftsprogramm / Bestseller-Autor hält Kooperation mit PSOE für nötig

Crossover in der fünften Phase

Rot-Rot-Grün? Zwischenbilanz einer schwierigen Annäherung - und was der griechische Frühling 2015 damit zu tun hat

Tom Strohschneider

Die LINKE und der Grexit

Der Bruch mit der Gemeinschaftswährung muss Teil einer sozialistischen Strategie sein - diese darf sich aber nicht darauf beschränken. Ein Beitrag zur linken Euro-Debatte von Heino Berg

Heino Berg
ndPlus

Austerix statt Grexit

Warum wir Europa nicht aufgeben, sondern revolutionieren müssen. Katja Kipping über die Linke in Europa zu Anbeginn des Herbstes 2015. Ein Beitrag zur linken Euro-Debatte

Katja Kipping
ndPlus

Hustenbonbons reichen nicht aus

Die Griechenland-Debatte und das Dilemma linker Strategie. Eine Kritik der reformkapitalistischen Alternativen

Jürgen Aust
ndPlus

In der Hand der Politik

Wer hat Angst vor der eigenen Währung - oder: Ist der Euro reformierbar? Ein Beitrag zur Debatte von Dirk Ehnts

Dirk Ehnts