Es gibt keine neutrale Währungsunion, die sich je nach Kräfteverhältnis demokratisch und sozial ausrichten lässt. Martin Höpner über die strukturellen Zwänge, die vom Euro selbst ausgehen
Studie: Protestbewegungen nutzen soziale Netzwerke nicht als Forum für inhaltliche Debatten / Forscherin Kneuer skeptisch: »Potenzial wird wohl auch in Zukunft nicht genutzt«
»Staatsschutz« vor Datenschutz: Bereinigung der Dateien von Sicherheitsbehörden läuft nur schleppend / Verfassungsschutz entzieht sich Überprüfung / Jelpke: »Geheimniskrämerei durch Behörden ist das Problem«
Linke Plattform bei SYRIZA arbeitet an »Oxi-Programm«: Gegenmodell zum Bail-out soll Grexit und Bankenverstaatlichung beinhalten / Athen: Umstrittener Treuhandfonds soll »völlig andere Logik« haben als Taiped
Zerfällt der europäische Gedanke? Der Durchmarsch der Gläubiger, Handlungsmöglichkeiten für linke Kräfte und eine neue Verbindung von Dezentralität mit transnationalen Vermittlungen
Die grundlegende Schwäche einer linken Konzeption für das Ausscheiden aus dem Euro ist die Verkürzung auf die Zirkulationsfrage. Beitrag zur Euro-Debatte von Joachim Bischoff und Björn Radke
Der Gläubiger-Deal hat eine Mehrheit im griechischen Parlament gefunden - auch mit SYRIZA-Stimmen. Es ist Ausdruck einer Niederlage. Aber der Prozess ist noch nicht zu Ende. Weitermachen. Ein Plädoyer von Thomas Seibert