LINKE

ndPlus

Ein Büchlein von 1973 und die Zukunft

Über damalige »Ansichten einer künftigen Futurologie« - und was sie uns heute noch für morgen sagen können

Tom Strohschneider
ndPlus

Zeit für einen großen schwarzen Schwan

Der Kapitalismus entfaltet wie keine andere Gesellschaft Zukünfte - und schließt sie zugleich aus. Die Linke sollte das »Mögliche« oder »Wahrscheinliche« in ihre gegenwärtige Politik hineinziehen. Dann können andere Zeiten kommen

Rainer Rilling

»Die Dirigenten sind jetzt wir«

Rede von Martin Gut, Vorsitzender der Rudolf-Meidner-Gesellschaft, am 1. Mai 2099, vor den Vertretern der Union der Selbstverwalteten Betriebe Deutschlands (USBD) und dem Verband der Kulturschaffenden (VKS)

ndPlus

Ist da Fortschritt im Neuland?

Freundliche Roboter, unfreundlicher Kapitalismus: Sieben Antworten auf die Frage, was Linke an der technologischen Entwicklung und am Zweiten Maschinenzeitalter interessieren sollte

Horst Kahrs

Die stigmergische Zukunft

3D-Drucker in der Küche und eine Welt ohne Geld: über das Potenzial neuer Technologien für die Revolutionierung der Produktionsverhältnisse.

Sabine Nuss

Das vergisst man nicht

Über transformatives Organisieren, das kooperative Puzzle einer gesellschaftlichen Partei - und eine LINKE, wie sie im Jahr 2030 sein könnte

Christina Kaindl
ndPlus

Mutmaßungen über Braunkohle

Grüne fürchten Rohstofflieferung aus dem Lausitzer Revier in tschechische Kraftwerke

Andreas Fritsche
ndPlus

Söder attackiert Athen, Gysi gibt Kontra

CSU-Finanzminister drängt auf »endgültige Entscheidung« zu Griechenland / Linksfraktionschef: reflexartige Schnappatmung - Tsipras Reformpläne könnten »kaum radikal genug sein«

Erneut KZ-Gedenktafel in Thüringen geschändet

Ministerpräsident Ramelow: »Es ist nur noch zum Schämen« / Überlebende erinnern in Buchenwald an Selbstbefreiung / Historiker Knigge kritisiert Unterfinanzierung der Gedenkstätten

»Etwas, das auf ein ganz anderes Morgen zielt«

Katja Kipping und Bernd Riexinger im Gespräch über Befreiungspotenziale im Kapitalismus, das Konservative am Linkssein, die Aneignung der Zukunft und Revolutionen, die nicht von Robotern gemacht werden

Die Zukunft, ein Päckchen

Die Linkspartei macht einen Kongress. Vier Tage, 80 Veranstaltungen - und die Suche nach einer eigenen Vision für das Morgen

Tom Strohschneider
ndPlus

Stell die Verbindung her

Stabilität oder Stagnation: Vor dem Bielefelder Parteitag sucht die Linkspartei nach neuen Wegen zu mehr Erfolg - mit »Aprilthesen«, einem Leitantrag und einem besseren wirtschaftspolitischen Image

Tom Strohschneider
ndPlus

CDU-Mann schimpft über »Opferrolle« Athens

Europapolitiker Krichbaum bezeichnet Forderung nach Reparation aus Griechenland als Ablenkungsmanöver einer »linksradikalen Regierung« / Linke und Grüne unterstützen Ruf nach Wiedergutmachung

Görke: »Wir brauchen das Geld«

Brandenburgs Finanzminister pocht auf finanzielle Unterstützung für wirtschaftliche schwache Regionen / Steuereinnahmen im Osten weiter viel geringer als im Westen

Klaus Peters
- Anzeige -
- Anzeige -